Nachdem wir auf den zurückliegenden Seiten den AMD Phenom II X4 955 Black Edition in allen Bereich ausführlich unter die Lupe genommen haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit.
Leistungsmäßig orientiert sich der Phenom II X4 955 Black Edition Prozessor von AMD am unteren Ende unseres Testfeldes und konkurriert unter anderem mit dem Intel Core i7-920 und dem neuen Core i5-750, der erst seit einigen Tagen auf dem Markt ist. Im direkten Vergleich des Core i5-750 mit dem AMD-Boliden, kann der jüngste Intel-Spross auf Basis des Lynnfield-Cores nur etwa 94,7 Prozent der Leistungs des Phenom II X4 955 Black Edition erreichen. Gleichzeitig ist AMDs CPU mit knapp 150 Euro die momentan (Stand: 09/2009, Quelle: Geizhals.at) günstigere Alternative, da man für einen Core i5-750 noch etwa 160 Euro aufbringen muss. Intels Core i7-920 bringt etwa sechs Prozent an Mehrleistung, schlägt mit etwa 235 Euro aber auch deutlicher auf den Geldbeutel.
Neben dem sehr guten Preis/Leistungsverhältnis weiß der Phenom II X4 955 Black Edition von AMD auch im Bereich der Leistungsaufnahme und Temperaturen zu überzeugen. Durch individuelles Undervolting (auf 1,20 Volt) der CPU konnten wir die Temperaturen nochmals um 7 (Idle) bzw. 10 Grad Celsius (Last) absenken und den Prozessor damit bei 33 bzw. 44 Grad Celsius betreiben. Großes Potenzial zeigte der Testkandidat zudem beim Overclocking: Bei einer Versorgungsspannung von 1,475 Volt konnte ein stabiler Betrieb bei 3,8 GHz und damit ein Leistungszuwachs von etwa acht Prozent erreicht werden. Mit fast 350 Watt schlug sich die zusätzliche Spannung und die höhere Frequenz aber auch deutlich in der Leistungsaufnahme unter Volllast nieder.
Alles in Allem konnte der Black Edition Phenom II X4 955, der wie gewohnt mit frei wählbarem Multiplikator an den Start geht, gerade durch das hervorragende Preis/Leistungsverhältnis überzeugen. In einem der folgenden Artikel werden wir unter anderem den großen Bruder mit 3,4 GHz Kernfrequenz, besser bekannt als Phenom II X4 965 Black Edition, genauer unter die Lupe nehmen.
Performancerating | |
Intel Core i7-950 @ 3888 MHz | 100,0 |
Intel Core i7-920 @ 3600 MHz | 95,0 |
Intel Core i7-975 XE @ 3600 MHz | 94,7 |
Intel Core i7-975 XE | 88,9 |
Intel Core i7-965 XE | 86,3 |
Intel Core i7-950 | 83,4 |
Intel Core i7-870 | 78,4 |
AMD Phenom II X4 955 @ 3800 MHz | 77,0 |
Intel Core i7-920 | 74,1 |
AMD Phenom II X4 955 | 68,1 |
Intel Core i5-750 | 64,5 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#AMD #Benchmark #Betriebssystem #BIOS #DDR3 #Festplatte #Gaming #Gigabyte #Hardware-Mag #Intel #Kingston #Linux #Monitor #Noctua #Overclocking #PCMark #Prozessor #RAM #Raytracing #Seagate #Sharkoon #Sockel #Software #Technologie #Thermaltake #Windows
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive bietet Speicherspezialist Western Digital eine Familie externer USB-Festplatten an, die insbesondere Gamer ansprechen sollen...
Viele Menschen kaufen derzeit Smartwatches. Es wird zu einem Trend für diejenigen, die gut aussehen und gesund bleiben wollen. Aber...
Für den schnelllebigen Rhythmus des modernen Lebens kann die richtige Smartwatch mehr tun, als nur Ihre Schritte zu verfolgen –...
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.