Geltungsbereich der Datenschutzerklärung
Bei Hardware-Mag nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und beachten dabei stets die geltenden Datenschutzgesetze. Dabei ist für uns insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) maßgebend. Mit der folgenden Datenschutzerklärung, die wir regelmäßig aktualisieren, möchten wir Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Angebots und der damit verbundenen Dienste (nachfolgend zusammenfassend als „Angebot“ bezeichnet) informieren. Die Erfassung personenbezogener Daten erfolgt lediglich in einem minimalen, technisch notwendigen Umfang.
Grundsätzlich ist es möglich, die Angebote von Hardware-Mag ohne die Offenlegung Ihrer Identität zu nutzen. In einigen Fällen bitten wir Sie jedoch um die Eingabe von personenbezogenen Daten und Sie können selbst entscheiden, ob Sie diese Daten eingeben (z.B. beim Erstellen eines Benutzerkontos im Forum). Alle Daten werden ausschließlich auf Servern in Deutschland gespeichert und sind für Dritte nicht zugänglich. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, wir werden per Gesetz oder Gerichtsbeschluss dazu gezwungen oder haben uns zuvor explizit Ihr Einverständnis dazu eingeholt (z.B. bei der Teilnahme an unseren Gewinnspielen).
Sicherheitsmaßnahmen
Gemäß Art. 32 DSGVO trifft Hardware-Mag geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört die vollständig verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Internet-Browser und unseren Servern mittels HTTPS-Protokoll. Des Weiteren sind unsere Server ausschließlich in Deutschland beheimatet und werden regelmäßig mit Software-Updates gepflegt, um etwaige Sicherheitslücken schnellstmöglich zu schließen.
Zugriffsdaten und Server-Logfiles
Hardware-Mag erhebt in so genannten „Server-Logfiles“ bestimmte Daten über jeden Zugriff auf das Angebot. Zu diesen Zugriffsdaten gehören:
Vollständige URL des Abrufs, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, verwendeter Browsertyp und Version, Betriebssystem des Nutzers, Referrer (die zuvor besuchte Website),
IP-Adresse (ggf. in anonymisierter Form) und Herkunftsland des Nutzers.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte
erfolgt nicht, es sei denn wir sind hierzu gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO gesetzlich verpflichtet oder dies ist zur Geltendmachung und Verfolgung unserer Ansprüche zwingend erforderlich.
Die aufgeführten Protokolldaten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine anschließende Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Kommentare, Beiträge und Registrierung
Die im Rahmen der Registrierung für die Nutzungs des Forums eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Angebotes verwendet. Die erhobenen Daten sind aus der Eingabemaske im Rahmen der Registrierung
ersichtlich und die erforderlichen Angaben sind auf ein Minimum reduziert. Im Zuge der Registrierung nutzen wir ein so genanntes Double-Opt-In-Verfahren. Dabei senden wir Ihnen eine E-Mail, in der Sie um die
Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse durch Anklicken eines Links gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, um den Missbrauch durch die Verwendung fremder E-Mail-Adressen zu vermeiden. Aufgrund rechtlicher
Anforderungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO protokollieren wir den Zeitpunkt des Double-Opt-In und die dabei verwendete IP-Adresse.
Wenn Sie Kommentare oder Beiträge im Forum hinterlassen, wird Ihre IP-Adresse gespeichert. Das erfolgt ausschließlich zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte
schreibt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall kann Hardware-Mag selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und ist daher gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der
Identität des Verfassers interessiert.
Ihr persönliches Benutzerkonto kann jederzeit auf Anfrage gelöscht werden, Ihre Beiträge im Forum und Kommentare zu News bleiben jedoch erhalten. Die Speicherung der von Ihnen veröffentlichten Inhalte und deren
Bereitstellung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wurde Ihr Benutzerkonto wegen wiederholter oder schwerwiegender Regelverstöße gesperrt, behält sich Hardware-Mag
vor, eine Löschung abzulehnen. Dies geschieht im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und unserem berechtigten Interesse daran, das Erstellen von weiteren Benutzerkonten zum Umgehen der Sperre zu verhindern.
Kontaktaufnahme
Wenn Sie Hardware-Mag über eines der Kontaktformulare kontaktieren, werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten in einem solchen Falle erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Cookies
Cookies sind Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät des Nutzers (z.B. PC, Tablet oder Smartphone) spezifische Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit der Website und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten bei Verwendung des Forums). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“, die nach Ende des Aufrufs der Inhalte automatisch wieder gelöscht werden. Cookies richten auf dem Zugriffsgerät auf keinen Fall Schaden an und enthalten auch keine Viren oder anderen Schadcode.
Der Einsatz von Cookies und die Verarbeitung erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität unseres Angebots sowie einer bestmöglichen Nutzung durch Sie. Grundsätzlich ist die Nutzung der Angebote von Hardware-Mag ohne Cookies möglich. Cookies werden nur dann erforderlich, wenn ein Benutzerkonto genutzt werden soll. Mithilfe von Cookies bleiben Sie über mehrere Seitenaufrufe hinweg eingeloggt und der Zeitpunkt Ihres letzten Besuchs wird erfasst. Dadurch können neue Themen im Forum hervorgehoben werden.
Wie Sie Cookies löschen können, entnehmen Sie bitte der Dokumentation Ihres Browsers. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links: Internet Explorer, Edge, Firefox, Chrome, Safari, Opera
Consent Management mit „Klaro!“
Zur Einholung von Nutzereinwilligungen für einwilligungspflichtige Cookies, Cookie-basierte Anwendungen und die Steuerung der Inhalte von Drittanbietern, nutzen wir die kostenlose Open-Source-Software „Klaro!“. Damit können Sie Ihre Einwilligung intuitiv, benutzerfreundlich und datenschutzkonform verwalten. Initiator dieser Technologie ist die KIProtect GmbH, Bismarckstr. 10-12, 10625 Berlin.
Durch Einbindung eines entsprechenden JavaScript-Codes wird Nutzern beim Seitenaufruf ein Banner angezeigt, in welchem Einwilligungen für bestimmte Cookies, Cookie-basierte Anwendungen oder der Inhalte von Drittanbietern erteilen lassen. Hierbei blockiert das Tool das Setzen aller einwilligungspflichtigen Cookies solange, bis der jeweilige Nutzer entsprechende Einwilligungen per Häkchen erteilt und speichert. So wird sichergestellt, dass nur im Falle einer erteilten Einwilligung derartige Cookies auf dem jeweiligen Endgerät des Nutzers gesetzt werden.
Im Fußbereich der Website können Sie unter dem Menüpunkt „Consent-Einstellungen“ jederzeit Ihre persönlichen Einstellungen verändern bzw. einsehen. In den unten folgenden Kategorien können Sie über das Klaro!-Cookie-Consent-Tool die Speicherung von Cookies und die Einbindungen von Inhalten Dritter steuern. Nicht abwählbare ist die Speicherung von essentiellen bzw. technisch notwendigen Cookies.
Erst wenn Sie im „Opt-In“-Verfahren der Verwendung zustimmen, wird ein Klaro!-Cookie („klaro“, Gültigkeitsdauer 1 Jahr) in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Die dabei erhobenen Daten werden nicht an Entwickler von „Klaro!“ weitergegeben. Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie das „Klaro!“-Cookie löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von „Klaro!“ finden Sie unter klaro.kiprotect.com.
Diese Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem rechtskonformen, nutzerspezifischen und nutzerfreundlichen Einwilligungsmanagement für Cookies und mithin an einer rechtskonformen Ausgestaltung unseres Internetauftritts. Weitere Rechtsgrundlage für die beschriebenen Datenverarbeitungen ist ferner Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Wir unterliegen als Verantwortliche der rechtlichen Verpflichtung, den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies von der jeweiligen Nutzereinwilligung abhängig zu machen.
Über die beiden folgenden Buttons haben Sie die Möglichkeit Ihre Consent-Einstellungen einzusehen und zu bearbeiten sowie komplett zu löschen.
Einstellungen öffnen Einwilligung widerrufenGoogle Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien,
die auf Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Dies geschieht auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse,
Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Angebots im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die durch Cookies erzeugten Informationen über Benutzung dieser Website durch die Nutzer werden in der Regel
an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird die IP-Adresse der Nutzer von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über
den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit
der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung
Ihrer Browser-Software verhindern; Dieses Angebot weist die Nutzer jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Die Nutzer
können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern,
indem Sie das verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Alternativ zum Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte diesen Link, um die Erfassung durch
Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern (das Opt-Out funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain). Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät gespeichert. Löschen Sie Ihre Cookies
in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken, um die Erfassung durch Google Analytics weiterhin zu unterbinden.
Wir haben mit Google für die Nutzung von Google Analytics einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, mit dem Google verpflichtet wird, die Daten unserer Seitenbesucher zu schützen und sie nicht an
Dritte weiter zu geben.
Für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA beruft sich Google hierbei auf sogenannte Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus
in den USA gewährleisten sollen.
Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Google AdSense
Hardware-Mag verwendet AdSense von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland („Google“). Dies geschieht auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse,
Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Angebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Mit Google AdSense binden wir Anzeigen in unser Angebot ein, die zu unserem Thema passen. So bieten wir
Ihnen Anzeigen, die im Idealfall einen richtigen Mehrwert für Sie darstellen. Zu diesen Zwecken werden Nutzungsdaten, wie z.B. der Klick auf eine Anzeige und die IP-Adresse der Nutzer, verarbeitet, wobei die
IP-Adresse gekürzt wird. Daher erfolgt die Verarbeitung der Daten der Nutzer pseudonymisiert.
Für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA beruft sich Google hierbei auf sogenannte Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus
in den USA gewährleisten sollen.
Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google sowie Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in den Einstellungen für Google-Anzeigen.
YouTube
Es kann vorkommen, dass innerhalb der Angebote von Hardware-Mag Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte
(nachfolgend bezeichnet als „Drittanbieter“) die IP-Adresse der Nutzer kennen. Die IP-Adresse ist für die Darstellung dieser Inhalte zwingend erforderlich. Dabei haben wir keinen Einfluss darauf, falls diese Drittanbieter
die IP-Adresse beispielsweise für statistische Zwecke speichern. Sofern uns eine derartige Nutzung bekannt ist, klären wir unsere Nutzer darüber auf.
Hardware-Mag nutzt die Funktion zum Einbetten (Anzeige und Wiedergabe) von Videos des Anbieters YouTube, der zu der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.
Wird die Wiedergabe eingebetteter YouTube-Videos gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem
Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als
Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung,
Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Die Einbettung von YouTube-Videos auf Hardware-Mag erfolgt mit aktiviertem „Erweiterten Datenschutzmodus“.
Für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA beruft sich Google hierbei auf sogenannte Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus
in den USA gewährleisten sollen.
Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Geizhals-Preisvergleich
Am Ende unserer Produkttests und Artikel verwenden wir ein Preisvergleichs-Widget, um über die günstigsten Preise und die Verfügbarkeit der getesteten Produkte hinzuweisen. Dieser Preisvergleich ist ein Angebot der Preisvergleich Internet Services AG, Obere Donaustraße 63/2, 1020 Wien, Österreich („Geizhals“). Bei einem Zugriff auf den Preisvergleich bzw. beim Aufruf der entsprechenden Artikel-Seite, wird aus technischen Gründen Ihre IP-Adresse an Geizhals übertragen. Darüber hinaus werden keine personenbezogenen Daten an Geizhals übertragen. Grundlage der Einbindung des Preisvergleichs-Widgets ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO unser berechtigtes Interesse an der bestmöglichen Funktionalität und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Angebots.
Facebook-Share
Hardware-Mag verwendet statt der JavaScript-basierten SocialMedia-Plugins einfache Share-Links. Dabei handelt es sich um ganz gewöhnliche HTML-Links, so dass erst beim Klick auf derartige Links ein Kontakt zu Facebook hergestellt wird. Das bedeutet wiederum, dass beim bloßen Aufrufen des Angebots von Hardware-Mag keinerlei Daten an Facebook übermittelt werden.
Rechte der betroffenen Person
Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte),
über die wir Sie nachstehend informieren:
Kontakt
Es ist uns wichtig, dass Sie uns beim Umgang mit Ihren Daten vertrauen. Sollten Sie Fragen zu diesem Thema haben, stehen wir Ihnen jederzeit bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Rede und Antwort. Auskünfte über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten erhalten Sie ebenso unter folgender Adresse: Hardware-Mag, Ringstraße 29, 97947 Grünsfeld oder per E-Mail an datenschutz@hardware-mag.de. Wir bitten dabei um ausreichende Legitimierung (Nachweis Ihrer Person), sofern Sie eine Auskunft, Löschung oder Berichtigung Ihrer Daten beantragen.
Stand: März 2023
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Micron kündigte die Crucial T700 PCIe Gen5 SSD an, die hohe sequenzielle Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 12.400 MB/s...
Jedes Jahr bringt uns etwas Neues. Dies gilt auch für das Unternehmensleben. Viele der Veränderungen, die während der Pandemie begonnen...
Wer kennt es nicht – der Altbau hat gerade einmal Stromleitungen in der Wand, Patchkabel haben zur Zeit des Erbauens...
Hersteller Sapphire kündigt die neue PULSE AMD Radeon RX 7600 8GB Grafikkarte für Gamer an, die leises 1080p-Gaming inklusive werkseitiger...
Die GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer von Hersteller KFA2 kommt in einem wuchtigen Quad-Slot-Design daher und bringt u.a. Overclocking ab Werk sowie RGB-Beleuchtung. Mehr zum Custom-Design in unserem Test.
Mit der PCE-AXE5400 hat Hersteller ASUS eine PCIe Erweiterungskarte mit WiFi 6E Unterstützung im Portfolio. Wir möchten euch die WLAN-Karte mit zwei Antennen in einem kurzen Review vorstellen.
Die abgespeckte AD104-GPU ist die neue Einsteiger-Variante der GeForce RTX-40-Serie von Nvidia. Wir haben uns das Custom Modell EX Gamer mit 1-Click OC Feature von KFA2 im Praxistest genau angesehen.
Mit der NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X von Sapphire haben wir heute ein Custom-Design auf Basis des RDNA-3-Flaggschiffs von AMD im Test. Die Radeon-Karte kommt unter anderem mit Overclocking ab Werk und weiteren Extras.