Im vergangenen April stellte Razer seine aufpolierte, neue Generation von Blade 15 Gaming-Notebooks vor. Die neuen Geräte basieren auf Intels Comet-Lake-Plattform und sind ausgestattet mit einem bis zu 8-Kern-Intel-Core-i7-Prozessor der 10. Generation, Grafikkarten des Typs GeForce RTX SUPER im Max-Q-Design und flinken 300 Hz-Display im renommierten, schwarzen Aluminium-Gehäuse und Auflösungen bis zu UHD– wahlweise auch als Touchscreen-Variante erhältlich. Zusammen mit einem verbesserten Tastatur-Layout, erweiterten Schnittstellen und großem SSD-Speicher wird höchste Leistung fürs Gaming, zum Arbeiten und für den Alltag geboten. Obendrein ist auch Intel Wi-Fi 6 AX201 (Gig+) für hohe drahtlose Netzwerkgeschwindigkeiten mit an Bord der Modellvariante 2020.
Die neue Tastatur verfügt über eine größere rechte Shift-Taste und halbhohe Pfeiltasten mit N-Key-Rollover sowie Anti-Ghosting für mehr Präzision bei der Eingabe. Dank Razer Synapse 3 ist die Tastatur mit Razer-Chroma-RGB-Beleuchtung vollständig individualisierbar und deckt ein breites Spektrum von 16,8 Millionen Farben und einzigartigen Lichteffekten ab. An der Seite des Blade 15 befinden sich zahlreiche Schnittstellen, darunter Anschlüsse des Typs USB 3.2 Gen2 Type-A, ein HDMI-, ein USB-Type-C- und ein Thunderbolt-3-(USB-C)-Anschluss. Ausgewählte Modelle des Blade 15 unterstützen das Aufladen via USB Type-C und verfügen über einen schnellen UHS-III-SD-Kartenleser, damit die Arbeit auf einem anderen Gerät fortgesetzt werden kann.
Wie sich das neue Gamer-Notebook von Razer als Neuauflage 2020 in der Praxis behaupten kann, klären wir in unserem gewohnt ausführlichen Review (Modellvariante RZ09-03287G22-R3G1; Base Model 2020). Unser Testmodell, das ab ca. 2.150 Euro erhältlich ist, kommt mit Full-HD-Display, Core i7-10750H, 16 GB DDR4-RAM, GeForce RTX 2070 Max-Q Grafik, 512 GB SSD und Windows 10 Home daher. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen des Artikels!
Bevor wir jedoch zu unserem ausführlichen Artikel kommen, möchten wir uns bei Hersteller Razer bedanken, der so freundlich war, uns das Testsample zur Verfügung zu stellen.
LesezeichenRazer Blade 15 Gaming-Notebook im Test
#3DMark #ASUS #Benchmark #Bluetooth #DDR4 #Display #Gamer #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #HP #Intel #Kühlung #Lenovo #Lüfter #Netzteil #Notebook #Nvidia #NVMe #Panel #Prozessor #Razer #Software #SSD #Tastatur #Technologie #Thunderbolt #USB #Windows #WLAN
Qualcomm Technologies stellt die neue Snapdragon 870 5G Mobile Platform vor, eine Fortsetzung des Flaggschiffs Snapdragon 865 Plus, das über...
Im Laufe des Jahres 2020 hatte die Menschheit mit einigen Problemen zu kämpfen. In dieser schwierigen Zeit war man angehalten,...
Gut acht Jahre nach dem letzten AMD-basierenden Mini-PC von Shuttle, wird wieder ein zweiter Prozessorhersteller in die eigene Produktlinie aufgenommen,...
Viele Menschen arbeiten zu Corona-Zeiten von zu Hause aus im Home-Office. Mittlerweile haben sich laut einer Studie der Krankenkasse DAK...
Erst im September letztes Jahr fiel der Startschuss für die neue "GeForce RTX 3000"-Familie von Nvidia ‒ die lang ersehnte...
Mit der Blade Stealth 13 Familie bietet Razer schlanke Ultrabooks auf Basis von „Ice Lake“ an. Wir haben uns die aufpolierte Modellvariante 2020 mit Full-HD 120-Hz-Display und hochwertigen Komponenten im Test angesehen.
Mit dem VivoBook S14 (S433) will Hersteller ASUS mehr Abwechslung in den Alltag bringen. Die schlanken Notebooks basieren auf Intels Comet-Lake-Plattform und bieten beachtliche Rechenpower in einem kompakten Gehäuse.
Mit dem Yoga C940 bietet Lenovo ein Convertible basierend auf Intels 10. Core-Generation Ice-Lake an. Wir haben das flexible Leichtgewicht samt Touchscreen und Digitizer in der Praxis auf Herz und Nieren geprüft.
Das Razer Blade Stealth 13 ist ein schlankes Ultrabook mit Intels 10th Gen Ice Lake CPU. Dank GeForce GTX 1650 Max-Q soll sich das Leichtgewicht auch für Gaming eignen. Mehr dazu im Test.