Gigabyte ist inzwischen ein nicht mehr wegzudenkender Anbieter für PC-Komponenten und hat sich gerade im Bereich Mainboards in den letzten Jahren als feste Größte etabliert. Dabei zeichnen sich die Boards meist nicht nur durch eine reichhaltige Ausstattung aus, sondern stehen auch für gute Performance in allen Lebenslagen. Auch bei technischen Neuerungen geht Gigabyte gerne voran und gehörte auch bei der Integration von USB 3.0 mit zu den ersten Herstellern weltweit. Außerdem versucht man bei jeder Chipsatz-Neuheit eine komplette Mainboard-Familie für jeden Geldbeutel in die Regale der Händler zu bringen und Gigabyte-Mainboards für die Masse zugänglich zu machen. So auch im Bereich der Hauptplatinen für Intels Clarkdale-Prozessoren der 3xx- und 6xx-Serie mit integrierter HD-Grafik. In diesem Artikel beleuchten wir im Rahmen einer Kurzvorstellung (ohne Messungen und Benchmarks!) zwei Gigabyte-Mainboards mit H55- und H57-Chipsatz, die für die Verwendung der CPU-internen Grafikeinheit konzipiert wurden. Namentlich sind das die Modelle GA-H55-UD3H und GA-H57M-USB3. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Zu guter Letzt wollen wir uns beim Hersteller Gigabyte für die Bereitstellung der Boards bedanken.
Lesezeichen
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Mit dem T-FORCE DELTA RGB bietet TEAMGROUP eine Familie von extravaganten DDR5-DIMMs an. Wir haben ein 32 KB Kit mit zwei 6.000 MHz Modulen in einem Praxistest genau unter die Lupe genommen.
Ist Dual-Channel zwingend erforderlich und welche Rolle spielt die Größe des Arbeitsspeichers für die Praxis? Wir haben uns verschiedene RAM-Konfigurationen auf einem Intel-System mit DDR5-Speicher angesehen.
MSI bietet mit dem MEG X570S Unify-X Max ein AMD AM4-Mainboard der Oberklasse an. Wir setzen das Board auf einem unserer neuen Testsysteme im Testlab ein und möchten es kurz vorstellen.
Wie groß ist der Vorteil von Dual-Channel und hoch-getakteten RAM-Modulen? Wir haben uns insgesamt 18 Setups auf AMD- und Intel-Systemen angesehen und deren Performance verglichen.