ARTIKEL/TESTS / Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X Test
GPU-Architektur: RDNA 3

Nachdem AMD im Sommer 2019 die Ära der Graphics Core Next (GCN) Architektur beendet und mit RDNA eine völlig neue Architektur eingeführt hatte, präsentierte das Unternehmen im Herbst 2020 mit RDNA 2 den offiziellen Nachfolger. Ende letztes Jahr präsentierte AMD seine neuen Radeon RX 7900 XTX- und Radeon RX 7900 XT-Grafikkarten, die auf der RDNA 3-Architektur aufbauen. AMD verspricht leistungsstarke und energieeffiziente Grafikkarten der nächsten Generation. Nach den „Zen“-basierten AMD Ryzen Chiplet-Prozessoren sind die RX-7900-Modelle die weltweit ersten Gaming-Grafikkarten, die ebenfalls auf ein Chiplet-Design setzen.

RDNA 3 basiert auf einem Chiplet-Design (Bildquelle: AMD).

RDNA 3 basiert auf einem Chiplet-Design (Bildquelle: AMD).

Die neuen Unified Compute Units (Bildquelle: AMD).

Die neuen Unified Compute Units (Bildquelle: AMD).

Das Chiplet-Design der RDNA 3-Architektur kombiniert 5-nm- und 6-nm-Komponenten, die jeweils für bestimmte Aufgaben optimiert sind. RDNA 3 liefert dabei bis zu 54 % mehr Leistung pro Watt als die vorherige Generation und verfügt über ein schnelles Chiplet-Interconnect, das die Chiplets des Grafik- und Speichersystems mit bis zu 5,3 TB/s verbindet. Genau genommen besteht das Chiplet-Design aus einem in 5 nm Technologie gefertigten und 306 mm² großen Graphics-Compute-Die (GCD) mit bis zu 96 Recheneinheiten (Compute Units, kurz CUs), die die GPU-Kernfunktionalität bereitstellen. Es enthält auch sechs der neuen 6-nm-Memory-Cache-Dies (MCD) mit 37,5 mm², jeweils mit bis zu 16 MB AMD Infinity Cache-Technologie der zweiten Generation. In Summe umfasst die größte Navi-Ausbaustufe (Navi 31) satte 57,7 Mrd. Transistoren.

Das Design bietet außerdem bis zu 24 GB GDDR6-Speicher mit maximal 384 Bit-Speicherinterface. Weiterhin umfassen die neuen Navi-GPUs erhöhten KI-Durchsatz, der eine bis zu 2,7-mal höhere KI-Leistung liefert, und eine Raytracing-Technologie der zweiten Generation, die eine bis zu 1,8-mal höhere Raytracing-Leistung bietet. Insgesamt führt AMD eine bis zu 1,7-fache Leistungssteigerung in ausgewählten Titeln bei 4K im Vergleich zur RDNA 2-Architektur an.

Raytracing der zweiten Generation (Bildquelle: AMD).

Raytracing der zweiten Generation (Bildquelle: AMD).

KI-Beschleunigung erstmals Teil von RDNA (Bildquelle: AMD).

KI-Beschleunigung erstmals Teil von RDNA (Bildquelle: AMD).

Dank der neuen AMD Radiance Display Engine werden 12 Bit pro Kanal Farbe für bis zu 68 Milliarden Farben und Anzeigen mit höherer Bildwiederholfrequenz im Vergleich zur AMD RDNA 2-Architektur möglich, inkl. Unterstützung für DisplayPort 2.1 und HDMI 2.1a. DisplayPort 2.1 bietet im Vergleich zu DisplayPort 1.410 eine erhöhte Anzeigebandbreite mit der Fähigkeit, Bildwiederholfrequenzen von bis zu 900 Hz, 480 Hz und 165 Hz für 1440p-, 4K- bzw. 8K-Displays zu unterstützen. Die Dual Media Engine unterstützt gleichzeitiges Codieren oder Decodieren von Streams bis zu 8K60 für HEVC und unterstützt AV1-Codierung und liefert eine bis zu 1,8-mal höhere Engine-Frequenz als RDNA 2. Darüber hinaus enthält die RDNA 3 Media Engine AV1-Hardwarecodierung, um die Qualität zu verbessern und das Live-Streaming zu transformieren.

Die Navi 31 GPU dient als Basis für die Radeon RX 7900 XT.

Die Navi 31 GPU dient als Basis für die Radeon RX 7900 XT.

Navi 31 inkl. 24 GB VRAM auf der Radeon RX 7900 XTX.

Navi 31 inkl. 24 GB VRAM auf der Radeon RX 7900 XTX.

Autor: Patrick von Brunn, Stefan Boller
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer im Test
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer im Test
KFA2 RTX 4070 Ti EX Gamer

Die GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer von Hersteller KFA2 kommt in einem wuchtigen Quad-Slot-Design daher und bringt u.a. Overclocking ab Werk sowie RGB-Beleuchtung. Mehr zum Custom-Design in unserem Test.

KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC) im Test
KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC) im Test
KFA2 RTX 4070 EX Gamer

Die abgespeckte AD104-GPU ist die neue Einsteiger-Variante der GeForce RTX-40-Serie von Nvidia. Wir haben uns das Custom Modell EX Gamer mit 1-Click OC Feature von KFA2 im Praxistest genau angesehen.

RDNA 3: Sapphire PULSE RX 7900 XT im Test
RDNA 3: Sapphire PULSE RX 7900 XT im Test
Sapphire PULSE RX 7900 XT

Mit der PULSE Radeon RX 7900 XT haben wir heute einen Boliden mit RDNA 3 Architektur aus dem Hause Sapphire im Test. Wie sich das Custom-Design mit drei Slots Bauhöhe in der Praxis schlägt, lesen Sie hier in unserem Test.

INNO3D GeForce RTX 4070 Twin X2 im Test
INNO3D GeForce RTX 4070 Twin X2 im Test
INNO3D RTX 4070 Twin X2

Mit der GeForce RTX 4070 Twin X2 von INNO3D haben wir heute eine Grafikkarte auf Basis der neuen AD104-250 GPU von Nvidia im Test. Wie sich die abgespeckte Ada-Lovelace-GPU in der Praxis schlägt, lesen Sie hier im Test.