ARTIKEL/TESTS / Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X Test
Vorwort

Ende letztes Jahr präsentierte AMD seine neuen Radeon RX 7900 XTX- und Radeon RX 7900 XT-Grafikkarten, die auf der RDNA 3-Architektur aufbauen. AMD verspricht leistungsstarke und energieeffiziente Grafikkarten der nächsten Generation. Nach den „Zen“-basierten AMD Ryzen Chiplet-Prozessoren sind die RX-7900-Modelle die weltweit ersten Gaming-Grafikkarten, die ebenfalls auf ein Chiplet-Design setzen. RDNA 3 liefert dabei bis zu 54 % mehr Leistung pro Watt als die vorherige Generation und verfügt über ein schnelles Chiplet-Interconnect, das die Chiplets des Grafik- und Speichersystems verbindet.

Weiterhin umfassen die neuen Navi-GPUs erhöhten KI-Durchsatz, der eine bis zu 2,7-mal höhere KI-Leistung liefert, und eine Raytracing-Technologie der zweiten Generation, die eine bis zu 1,8-mal höhere Raytracing-Leistung bietet. Insgesamt führt AMD eine bis zu 1,7-fache Leistungssteigerung in ausgewählten Titeln bei 4K im Vergleich zur RDNA 2-Architektur an. Die neuen Grafikkarten unterstützen auch DisplayPort 2.1-Displays mit Bildwiederholfrequenzen von bis zu 4K 480 Hz und 8K 165 Hz.

Für einen ausführlichen Test der Radeon RX 7900 XTX mit üppigen 24 GB VRAM, haben wir uns die NITRO+ Radeon RX 7900 XTX Vapor-X von Hersteller Sapphire ins Testlab eingeladen. Die wuchtige Quad-Slot-Karte kommt im Custom-Design und bietet verschiedene Extras wie RGB-Beleuchtung, Overclocking ab Werk oder Dual-BIOS-Switch. Zur Zeit wechselt die Karte ab etwa 1.200 Euro den Besitzer. In unserem Test muss sie sich auch gegen mehrere Nvidia-Flaggschiffe behaupten.

Bei unserem Praxistest sind wir nicht nur auf die 3D-Leistung der getesteten Karten eingegangen, sondern haben außerdem die Leistungsaufnahme, die Temperaturen und die entstehende Geräuschentwicklung der aktiven Kühlungen im Detail untersucht. Benchmarks bei 4K-Ultra-HD-Auflösung und Raytracing sind ebenso in unseren Grafikkarten-Reviews enthalten. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen des Artikels!

Zu guter Letzt wollen wir uns bei Hersteller Sapphire für die Bereitstellung des Testmusters bedanken.

Lesezeichen


Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X im Test.

Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X im Test.

Autor: Patrick von Brunn, Andre Hembrock
Sapphire NITRO+ Radeon RX 7800 XT im Test
Sapphire NITRO+ Radeon RX 7800 XT im Test
Sapphire NITRO+ RX 7800 XT

Erst im vergangenen September erweiterte AMD seine Radeon RX 7000 Familie um weitere Modelle. Mit der NITRO+ Radeon RX 7800 XT haben wir heute einen neuen Boliden von Hersteller Sapphire im Test.

KFA2 RTX 4060 Ti EX mit 16 GB im Test
KFA2 RTX 4060 Ti EX mit 16 GB im Test
KFA2 RTX 4060 Ti EX 16 GB

Nachdem Nvidia die RTX 4060 Ti zunächst mit 8 GB VRAM präsentierte, waren die Rufe nach der 16 GB Version laut. Wir haben uns einen Boliden von Hersteller KFA2 mit AD106-351-GPU im Test angesehen.

KFA2 RTX 4060 1-Click OC 2X im Test
KFA2 RTX 4060 1-Click OC 2X im Test
KFA2 RTX 4060 1-Click OC 2X

Mit der GeForce RTX 4060 1-Click OC 2X haben wir heute eine Grafikkarten von KFA2 im Test. Die Karte basiert auf dem AD107-Chip und bietet unter anderem einfaches Overclocking per Smartphone-App.

ASUS TUF Gaming RX 7900 XT OC im Test
ASUS TUF Gaming RX 7900 XT OC im Test
ASUS TUF Gaming 7900 XT OC

Mit der TUF Gaming RX 7900 XT OC von ASUS haben wir heute eine ab Werk übertaktete RX 7900 XT im Test. Der Bolide kommt u.a. mit einem massiven Quad-Slot-Kühler und ARGB-Beleuchtung.