ARTIKEL/TESTS / Sapphire NITRO+ RX 6750 XT im Test
Vorwort

Ende 2020 präsentierte AMD die neue Radeon RX 6000 Serie auf Basis der RDNA-2-Architektur. Die ursprüngliche Familie umfasste die Modelle Radeon RX 6900 XT, RX 6800 XT und RX 6800 und wurde in 2021 kontinuierlich erweitert. Erst vergangenen Mai kamen mit der Radeon RX 6950 XT, der RX 6750 XT und der RX 6650 XT drei weitere Varianten der Navi-GPU hinzu, so dass die gesamte Familie mittlerweile aus elf Mitgliedern für unterschiedliche Einsatzgebiete und Geldbeutel besteht.

In unserem heutigen Test möchten wir uns der Radeon RX 6750 XT widmen, die deutlich mehr Leistung als die RX 6700 XT bieten soll. Dafür spendiert AMD der Radeon RX 6750 XT ein neues Derivat der Navi 22-GPU, nämlich die XTX-Ausführung. Wie die bisherige XT-Variante, kommt auch die XTX mit 40 Compute Units, woraus sich wiederum 2.560 Streamprozessoren bei Taktraten von weit über 2 GHz ergeben. Gerade bei den Taktraten trumpft die neue GPU auf, denn die Spielefrequenz beträgt mit 2.495 MHz immerhin satte 71 MHz mehr als noch bei der RX 6700 XT. Gleiches gilt auch für die 12 GB VRAM, die nun mit 9.000 MHz statt 8.000 MHz arbeiten. Als schneller Puffer am VRAM steht weiterhin ein 96 MB großer Infinity Cache bereit.

Für einen ausführlichen Test der Radeon RX 6750 XT haben wir uns die NITRO+ Radeon RX 6750 XT von Hersteller Sapphire ins Testlab eingeladen. Die Karte kommt im Custom-Design und bietet verschiedene Extras wie RGB-Beleuchtung, Overclocking ab Werk oder Dual-BIOS-Switch ‒ derzeit muss man für eine Radeon RX 6750 XT Grafikkarte, je nach Modell, ca. 500 Euro locker machen. Natürlich haben wir auch einen Blick auf den Direktvergleich mit verschiedenen GeForce-Boliden geworfen.

Bei unserem Praxistest sind wir nicht nur auf die 3D-Leistung der getesteten Karten eingegangen, sondern haben außerdem die Leistungsaufnahme, die Temperaturen und die entstehende Geräuschentwicklung der aktiven Kühlungen im Detail untersucht. Benchmarks bei 4K-Ultra-HD-Auflösung und Raytracing sind ebenso in unseren Grafikkarten-Reviews enthalten. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen des Artikels!

Zu guter Letzt wollen wir uns bei Hersteller Sapphire für die Bereitstellung des Testmusters bedanken.

Lesezeichen


Sapphire NITRO+ Radeon RX 6750 XT im Test.

Sapphire NITRO+ Radeon RX 6750 XT im Test.

Autor: Patrick von Brunn, Stefan Boller
Sapphire NITRO+ Radeon RX 6650 XT im Test
Sapphire NITRO+ Radeon RX 6650 XT im Test
Sapphire NITRO+ RX 6650 XT

Zwar gibt es mit RDNA 3 bereits die dritte Generation der AMD-Architektur für GPUs, doch bislang sind keine Radeon-Modelle für Einsteiger dabei. Daher werfen wir heute einen Blick auf eine preisgünstige Radeon RX 6650 XT.

ZOTAC RTX 4080 AMP Extreme AIRO im Test
ZOTAC RTX 4080 AMP Extreme AIRO im Test
ZOTAC RTX 4080 AMP Ext. AIRO

Mit der AMP Extreme AIRO bietet Hersteller ZOTAC eine extravagante RTX 4080 im Custom-Design an. Dual-BIOS, RGB-Beleuchtung und Overclocking ab Werk sind Teil des wuchtigen GeForce-Boliden.

KFA2 GeForce RTX 3060 mit 8 GB im Test
KFA2 GeForce RTX 3060 mit 8 GB im Test
KFA2 GeForce RTX 3060 8 GB

Hersteller KFA2 bietet die GeForce RTX 3060 für Einsteiger seit geraumer Zeit auch als Version mit 8 GB VRAM an. Wir haben die Karte mit der bisherigen 12-GB-Version und weiteren Modellen in der Praxis verglichen.

KFA2 und ZOTAC: GeForce RTX 4070 Ti im Test
KFA2 und ZOTAC: GeForce RTX 4070 Ti im Test
SG 1-Click OC / AMP Ext AIRO

Nachdem die RTX 4080 mit 12 GB von Nvidia selbst gestrichen wurde, erscheint zur CES in Las Vegas der Ersatz: Die GeForce RTX 4070 Ti auf Basis der AD104-GPU. Wir haben vorab zwei Custom-Designs getestet.