Tom Clancy’s Ghost Recon Wildlands heißt der jüngste Sprössling der Ghost-Recon-Reihe, die bereits zehn Titel umfasst. Das taktische Open-World-Spiel kommt von der Spieleschmiede Ubisoft und fesselt Gamer wieder zu ewigen Sesssions in den schönsten Open Worlds aller Zeiten. Wildlands spielt dabei in Bolivien, einem Binnenstaat in Südamerika. Vier so genannte Ghosts, Mitglieder einer militärischen Spezialeinheit, gehen dabei gegen ein knallhartes Drogenkartell vor. Das entpuppt sich als kniffliges Unterfangen und dank DX12-Support kann man sich auf detailreiche Open Worlds freuen. Wir messen unsere Testkandidaten bei Ultra-Details und in den drei üblichen Auflösungsstufen, bis hin zu Ultra-HD (3840 x 2160).
Ghost Recon Wildlands Demo-Sequenz
Ghost Recon Wildlands Benchmark in Aktion
1920 x 1080, Ultra, Mittelwert | |
KFA2 RTX 3080 SG (1-Click OC), 10 GB GDDR6X | 71,0 |
ZOTAC RTX 3080 AMP Holo, 10 GB GDDR6X | 70,0 |
INNO3D RTX 3070 Ti X3 OC, 8 GB GDDR6X | 69,9 |
KFA2 RTX 3070 Ti SG (1-Click OC), 8 GB GDDR6X | 69,3 |
INNO3D RTX 3070 iCHILL X3, 8 GB GDDR6 | 68,4 |
INNO3D RTX 3060 Ti iCHILL X3 Red, 8 GB GDDR6 | 67,2 |
KFA2 RTX 3070 SG (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 66,1 |
ZOTAC RTX 3070 Twin Edge OC White, 8 GB GDDR6 | 64,6 |
INNO3D RTX 3060 iCHILL X3 Red, 12 GB GDDR6 | 62,3 |
KFA2 RTX 3060 EX (1-Click OC), 12 GB GDDR6 | 61,9 |
ZOTAC RTX 3060 AMP White Edition, 12 GB GDDR6 | 60,6 |
KFA2 RTX 3060 (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 56,4 |
Sapphire NITRO+ RX 6650 XT, 8 GB GDDR6 | 53,6 |
Sapphire NITRO+ RX 6750 XT, 12 GB GDDR6 | 51,7 |
Sapphire NITRO+ RX 6800, 16 GB GDDR6 | 51,3 |
Sapphire NITRO+ RX 6700 XT, 12 GB GDDR6 | 48,2 |
KFA2 RTX 3050 EX (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 48,0 |
Sapphire PULSE RX 6700 XT, 12 GB GDDR6 | 47,9 |
INNO3D RTX 3050 Twin X2 OC, 8 GB GDDR6 | 47,3 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
2560 x 1440, Ultra, Mittelwert | |
INNO3D RTX 3070 iCHILL X3, 8 GB GDDR6 | 68,0 |
KFA2 RTX 3070 Ti SG (1-Click OC), 8 GB GDDR6X | 67,4 |
INNO3D RTX 3070 Ti X3 OC, 8 GB GDDR6X | 66,5 |
ZOTAC RTX 3080 AMP Holo, 10 GB GDDR6X | 65,9 |
KFA2 RTX 3080 SG (1-Click OC), 10 GB GDDR6X | 65,0 |
KFA2 RTX 3070 SG (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 64,5 |
ZOTAC RTX 3070 Twin Edge OC White, 8 GB GDDR6 | 63,8 |
INNO3D RTX 3060 Ti iCHILL X3 Red, 8 GB GDDR6 | 60,8 |
Sapphire NITRO+ RX 6750 XT, 12 GB GDDR6 | 54,1 |
Sapphire NITRO+ RX 6650 XT, 8 GB GDDR6 | 54,0 |
ZOTAC RTX 3060 AMP White Edition, 12 GB GDDR6 | 49,8 |
Sapphire NITRO+ RX 6700 XT, 12 GB GDDR6 | 49,2 |
KFA2 RTX 3060 EX (1-Click OC), 12 GB GDDR6 | 48,8 |
INNO3D RTX 3060 iCHILL X3 Red, 12 GB GDDR6 | 48,8 |
Sapphire PULSE RX 6700 XT, 12 GB GDDR6 | 48,2 |
Sapphire NITRO+ RX 6800, 16 GB GDDR6 | 47,6 |
KFA2 RTX 3060 (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 45,2 |
INNO3D RTX 3050 Twin X2 OC, 8 GB GDDR6 | 37,1 |
KFA2 RTX 3050 EX (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 37,0 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
3840 x 2160, Ultra, Mittelwert | |
ZOTAC RTX 3080 AMP Holo, 10 GB GDDR6X | 55,3 |
KFA2 RTX 3080 SG (1-Click OC), 10 GB GDDR6X | 54,4 |
KFA2 RTX 3070 Ti SG (1-Click OC), 8 GB GDDR6X | 49,9 |
KFA2 RTX 3070 SG (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 48,1 |
Sapphire NITRO+ RX 6750 XT, 12 GB GDDR6 | 47,6 |
INNO3D RTX 3070 Ti X3 OC, 8 GB GDDR6X | 47,6 |
Sapphire NITRO+ RX 6800, 16 GB GDDR6 | 46,8 |
ZOTAC RTX 3070 Twin Edge OC White, 8 GB GDDR6 | 45,9 |
INNO3D RTX 3070 iCHILL X3, 8 GB GDDR6 | 45,5 |
Sapphire PULSE RX 6700 XT, 12 GB GDDR6 | 44,3 |
Sapphire NITRO+ RX 6700 XT, 12 GB GDDR6 | 44,1 |
INNO3D RTX 3060 Ti iCHILL X3 Red, 8 GB GDDR6 | 41,9 |
Sapphire NITRO+ RX 6650 XT, 8 GB GDDR6 | 36,5 |
INNO3D RTX 3060 iCHILL X3 Red, 12 GB GDDR6 | 31,5 |
KFA2 RTX 3060 EX (1-Click OC), 12 GB GDDR6 | 31,3 |
ZOTAC RTX 3060 AMP White Edition, 12 GB GDDR6 | 31,2 |
KFA2 RTX 3060 (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 27,8 |
INNO3D RTX 3050 Twin X2 OC, 8 GB GDDR6 | 22,9 |
KFA2 RTX 3050 EX (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 22,6 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
#AMD #Benchmark #BIOS #Gaming #GeForce #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Lüfter #Lüftersteuerung #Mainboard #Monitor #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCIe #Radeon #Raytracing #RDNA #Ryzen #Sapphire #Software #Technologie #ZOTAC
Nubert electronic GmbH mit Sitz in Schwäbisch Gmünd gilt als einer der Großen, wenn es um HiFi- und Studio-Lautsprecher geht....
Razer kündigt das Razer Atlas an, das erste Gaming-Mauspad des Unternehmens aus gehärtetem Glas. Razer definiert Präzision, Geschwindigkeit und Haltbarkeit...
Die farbenprächtigen Videoslots haben sich im Laufe der letzten Jahre zum Herzstück eines Online Casinos entwickelt, denn sie sind eine...
Ende 2020 präsentierte AMD die neue Radeon RX 6000 Serie auf Basis der RDNA-2-Architektur. Die ursprüngliche Familie umfasste die Modelle...
Exzellente Kühlung für industrielle Anwendungsbereiche, das möchte Hersteller Alphacool mit dem neuen ES Orbiter 360 TS bieten. Das kompakte, externe...
Mit der AMP Extreme AIRO bietet Hersteller ZOTAC eine extravagante RTX 4080 im Custom-Design an. Dual-BIOS, RGB-Beleuchtung und Overclocking ab Werk sind Teil des wuchtigen GeForce-Boliden.
Hersteller KFA2 bietet die GeForce RTX 3060 für Einsteiger seit geraumer Zeit auch als Version mit 8 GB VRAM an. Wir haben die Karte mit der bisherigen 12-GB-Version und weiteren Modellen in der Praxis verglichen.
Nachdem die RTX 4080 mit 12 GB von Nvidia selbst gestrichen wurde, erscheint zur CES in Las Vegas der Ersatz: Die GeForce RTX 4070 Ti auf Basis der AD104-GPU. Wir haben vorab zwei Custom-Designs getestet.
Mit der RTX 4080 iCHILL X3 haben wir heute ein weiteres Custom-Design auf Basis der abgespeckten AD103-300-GPU im Test. Wie sich der Bolide von INNO3D in der Praxis schlägt, lesen Sie hier ausführlich.