Der Premium-Kühler NH-U12A gehört zu den 120 mm Flaggschiff-Modellen von Noctua und ist bereits länger bekannt. Der NH-U12A chromax.black ist eine komplett in Schwarz gehaltene Version des NH-U12A und bleibt ansonsten unverändert: Der asymmetrische Einzelturm-Kühlkörper, gepaart mit zwei Exemplaren des Flaggschiff-Lüfters NF-A12x25 PWM (450-2.000 1/min, 102,1 m³/h). Die chromax.black Version mit ihrem schwarzen Lüfter und schwarz beschichteten Kühlkörper kombiniert diese Vorzüge überdies mit einem schicken Stealth-Design. Komplettiert wird das Gesamtpaket durch das Multi-Sockel-Montagesystem SecuFirm2, Noctuas NT-H1 Wärmeleitpaste sowie volle 6 Jahre Herstellergarantie.
Der NH-U12A chromax.black ist von Kopf bis Fuß schwarz: Mit seinem schwarz beschichteten Kühlkörper, schwarzen Lüftern inklusive schwarzer Anti-Vibrations-Pads, schwarzen Lüfterklammern und schwarzen Montageteilen eignet er sich perfekt für komplett in Schwarz gehaltene Systeme und passt auch gut zu anderen Farbschemata. Mit den optionalen NA-HC7 und NA-HC8 Kühler-Abdeckungen sowie den NA-SAVP1 Anti-Vibrations-Pads (erhältlich in schwarz, blau, grün, rot, gelb und weiß) lässt sich der NH-U12A chromax.black einfach an beliebte Farbschemata wie Schwarz/Weiß oder Schwarz/Rot anpassen.
Schwarze Version des bekannten Premium-Kühlers von Noctua.
Dank der optimierten 7-Heatpipe-Konstruktion, bietet der Kühler 37 % mehr Finnenoberfläche im Vergleich zum NH-U12S. Dank seiner asymmetrischen Bauweise ragt der NH-U12A auf Intel LGA1851/LGA1700/LGA1200/LGA115x und AMD AM4/AM5 Mainboards nicht über die RAM Slots. Damit ist nicht nur ein einfacher Zugriff auf die Speichermodule garantiert, sondern auch 100% Kompatibilität mit hohen Heat-Spreadern gewährleistet. Mit einer Bauhöhe von 158 mm ist der NH-U12A kompakt genug, um problemlos in die meisten modernen Tower-Gehäuse zu passen. Durch die Breite von 125mm (inkl. Lüfter und Lüfterklammern) ragt der Kühler auf den meisten ATX oder Micro-ATX Mainboards nicht über den obersten PCIe-Slot, sodass für beste Kompatibilität mit Multi-GPU Systemen gesorgt ist.
Das im NH-U12A enthaltene SecuFirm2 Montagesystem unterstützt Intel LGA1851, LGA1700 (seit 2021), LGA1200, LGA1156, LGA1155, LGA1151, LGA1150 sowie AMD AM4 und AM5 (seit 2019). Der NH-U12A chromax.black ist mit Noctuas Offset-Montagebrücken für AM5 ausgestattet, die es ermöglichen, den Kühler um 7 mm zur Südseite des Sockels hin versetzt zu montieren und so eine bessere Kontaktqualität direkt über dem/den CCD(s) zu erzielen. Dieser verbesserte Kontakt genau am Hotspot des Prozessors kann die CPU-Temperatur deutlich senken, mit typischen Verbesserungen im Bereich von ca. 1-3 °C, so der Hersteller.
Der NH-U12A chromax.black auf unserem Testsystem.
Bei vielen Kühlern werden Kühlrippen und Heatpipes durch ein einfaches Pressverfahren verbunden. Aufgrund der thermischen Wechselbeanspruchung sowie der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Kupfer und Aluminium kann sich diese Verbindung über die Jahre lockern, was zu Leistungsverlusten führt. Beim NH-U12A sind Kühlrippen und Heatpipes hingegen verlötet, was einen besseren und über viele Jahre stabilen Wärmeübergang ermöglicht.
Wir haben in der Praxis verschiedene Messungen durchgeführt und hierzu unser Testsystem mit AMD Ryzen 9 7950X3D herangezogen. Neben den CPU-Temperaturen, haben wir auch die Geräuschentwicklung in Nähe des Kühlers ermittelt und in den folgenden Diagrammen aufgetragen.
Geräuschentwicklung, Idle | |
ARCTIC Freezer 36 | 33,5 |
Noctua NH-U12A chromax.black | 33,6 |
Angaben in Dezibel (weniger ist besser) |
Geräuschentwicklung, Last | |
Noctua NH-U12A chromax.black | 38,8 |
ARCTIC Freezer 36 | 41,6 |
Angaben in Dezibel (weniger ist besser) |
CPU-Temperatur, Idle | |
Noctua NH-U12A chromax.black | 40,0 |
ARCTIC Freezer 36 | 44,0 |
Angaben in Dezibel (weniger ist besser) |
CPU-Temperatur, Last | |
Noctua NH-U12A chromax.black | 73,0 |
ARCTIC Freezer 36 | 82,0 |
Angaben in Dezibel (weniger ist besser) |
Das gesamte NH-U12A Paket wird mit vollen 6 Jahren Herstellergarantie ausgeliefert. Aktuell bekommt man den Noctua NH-U12A chromax.black ab ca. 130 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 09/2024).
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.