Zeitgleich zur Präsentation der neuen M2 Pro und M2 Max SoCs, hat Apple auch das neue 14" und 16" MacBook Pro vorgestellt. Mit dem M2 Pro und M2 Max erledigt das MacBook Pro anspruchsvolle Aufgaben wie das Rendern von Effekten bis zu 6-mal schneller und Farbkorrekturen bis zu 2-mal schneller als das schnellste MacBook Pro mit Intel Prozessor, so Apple in seiner Pressemitteilung. Durch die Energieeffizienz der neuen M2-Chips hat das MacBook Pro jetzt eine Batterielaufzeit von bis zu 22 Stunden – die längste Batterielaufzeit aller Zeiten in einem Mac.
Das neue MacBook Pro unterstützt Laden über MagSafe 3, WLAN 6E, Thunderbolt 4 sowie fortschrittliches HDMI, das zum ersten Mal 8K Displays mit 60 Hz unterstützt (4K Displays bei bis zu 240 Hz). Mit bis zu 96 GB gemeinsamem Arbeitsspeicher beim M2 Max Modell können Kreative selbst mit riesigen Szenen arbeiten. Das Liquid Retina XDR Display, eine 1080p FaceTime HD Kamera, das Audiosystem mit sechs Lautsprechern und Mikrofone in Studioqualität runden die Funktionen des MacBook Pro ab.
Das neue MacBook Pro hat eine bis zu 6-mal schnellere Performance. (Bildquelle: Apple)
Das MacBook Pro mit M2 Pro hat eine 10- oder 12-Core CPU mit bis zu acht Hochleistungs-Kernen und vier Hocheffizienz-Kernen für bis zu 20 Prozent mehr Performance als beim M1 Pro. Mit 200 GB/s Speicherbandbreite und bis zu 32 GB gemeinsamen Arbeitsspeicher können Nutzer:innen mit großen Projekten arbeiten und mehrere Pro Apps gleichzeitig ausführen. Die GPU der nächsten Generation mit bis zu 19 Kernen liefert bis zu 30 Prozent mehr Grafikleistung und die Neural Engine ist 40 Prozent schneller. Die Media Engine im M2 Pro verarbeitet außerdem die gängigsten Videocodecs in hoher Geschwindigkeit.
Das MacBook Pro mit M2 Max setzt auf eine GPU mit bis zu 38 Kernen für bis zu 30 Prozent mehr Grafikleistung als beim M1 Max. Es kommt außerdem mit einer Speicherbandbreite für den gemeinsamen 96 GB großen Arbeitsspeicher von 400 GB/s. Der M2 Max hat eine 12-Core CPU mit bis zu acht Hochleistungs-Kernen und vier Hocheffizienz-Kernen für bis zu 20 Prozent mehr Performance als beim M1 Max und einer leistungsstärkeren Media Engine als beim M2 Pro – mit doppelt so schnellem ProRes für eine deutlich beschleunigte Medienwiedergabe und Umkodierung.
Die neuen MacBook Pro Modelle mit M2 Pro und M2 Max können bereits bestellt werden. Sie werden ab Dienstag, 24. Januar ausgeliefert und in Apple Stores und bei Autorisierten Apple Händlern erhältlich sein. Das 14" MacBook Pro mit M2 Pro kostet ab 2.399 Euro. Das größere 16" MacBook Pro mit M2 Pro ist ab 2.999 Euro erhältlich.
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.