Seit mittlerweile einigen Monaten sind sowohl von AMD als auch von Konkurrent Intel mehrere Prozessor-Modelle mit sechs physikalischen Rechenkernen verfügbar. Während Intel den Zugang zu 12 parallelen Threads vor allem für gut betuchte Kunden ermöglicht, bietet AMD die eigenen Six-Core-Prozessoren schon für kleines Geld an. Die für Sockel AM3 konzipierten CPUs der Phenom II X6 Familie sind in Modellen von 2,80 bis 3,30 GHz erhältlich und wechseln bereits ab etwa 120 Euro den Besitzer. Die Spitzenmodelle sind außerdem als so genannte Black Edition Prozessoren verfügbar und kommen mit einem frei wählbaren Multiplikator daher. Das heißt, dass der Kunde beim Overclocking deutlich mehr Freiheitsgrade an die Hand bekommt. Wir haben uns die AMD Phenom II X6 1090T Black Edition mit 3,20 GHz im folgenden Test genauer angesehen.
Mit unserem Testsystem und mit dem dazugehörigen Testparcours (genauere Informationen auf den nächsten Seiten) versuchen wir möglichst viele Anwendungsbereiche abzudecken und auch einen alltagsrelevanten Vergleich mit topaktuellen Benchmarks zu bieten. Dabei kamen die Betriebssysteme Windows 7 und Linux mit speziellem Kernel zum Einsatz, um auch verschiedene Anwender mit Leistungsdaten der Phenom II X6 Serie versorgen zu können. Wie immer haben wir uns nicht nur für die reine Performance der CPU interessiert, sondern haben auch weitere Messungen im Bereich der Leistungsaufnahme und der Temperaturentwicklung getätigt. Der Phenom II X6 1090T Black Edition musste ebenfalls unseren neugierigen Übertakterhänden und dem sparsamen "Undervolting" standhalten. Wir wünschen Ihnen wie immer viel Spaß beim Lesen des ausführlichen Artikels!
Webhosting hat sich seit den ersten zaghaften Schritten des Internets zu einer hochgradig spezialisierten Branche entwickelt. Anfangs dominierten statische Seiten,...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
In der heutigen digitalen Welt ist moderne IT-Ausstattung für Unternehmen längst kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit. Doch mit der...
KIOXIA gab die Entwicklung des Prototyps seiner neuen PCIe-5.0-NVMe-SSDs der CD9P-Serie bekannt. Die SSDs der nächsten Generation sind mit dem...
Gespeicherte Solarenergie ist nicht nur eine umweltfreundliche Wahl – sie ist auch eine kluge Option für Haushalte, die ihre Stromrechnungen...
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.
Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.