Die bekannte Thermal Design Power (TDP) gibt den typischen Leistungsverbrauch unserer verschiedenen Prozessoren an. Betrachten wir nur die Theorie, können die Intel Core 2 Produkte allein durch die deutlich niedrigeren Frequenzen punkten. Mehr dazu in den nachstehenden Abschnitten.
Thermal Design Power | |
Intel Core 2 Extreme QX6850 | 130,0 |
Intel Core 2 Extreme QX6800 | 130,0 |
Intel Core 2 Extreme QX6700 | 130,0 |
Intel Core 2 Extreme X6800 | 75,0 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Wir wollten es natürlich genauer wissen und haben uns nicht nur mit der TDP begnügt. Mithilfe des Energy Check 3000 von Voltcraft haben wir sowohl im Idle-Betrieb (mit C1E und EIST) als auch bei maximaler Belastung die Leistungsaufnahme unseres gesamten Testsystems gemessen (ohne Monitor). Zur Volllast-Messung sei gesagt, dass die Grafikkarte hier nahezu unbelastet blieb (2D-Betrieb) und wir wie bei der Temperaturmessung auf parallelen Betrieb von CineBench 9.5 und des MPEG Encoders zum Erreichen von stabilen 100,0 Prozent Prozessorauslastung gesetzt haben.
Idle Gesamt-Stromaufnahme | |
Intel Core 2 Extreme QX6850 | 167,0 |
Intel Core 2 Extreme QX6800 | 160,0 |
Intel Core 2 Extreme QX6700 | 159,0 |
Intel Core 2 Extreme X6800 | 154,0 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Last Gesamt-Stromaufnahme | |
Intel Core 2 Extreme QX6850 | 265,0 |
Intel Core 2 Extreme QX6800 | 249,0 |
Intel Core 2 Extreme QX6700 | 235,0 |
Intel Core 2 Extreme X6800 | 197,0 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.