Raytracing (dt. "Strahlenverfolgung") ist ein Verfahren, mit dem möglichst wirklichkeitsgetreu, in der Regel dreidimensionale, Szenen auf einem Monitor mit Hilfe von Lichtstrahlverfolgung dargestellt werden. Hierbei geht es um Reflektionen oder Lichtbrechungen von oder auf Gegenständen in der Umgebung. Zum Beispiel eine Kiste glänzende Weihnachtskugeln. Anders als in der realen Welt wird beim Raytracen allerdings nicht das Komplette Licht welches auf Gegenstände tritt berechnet, sondern vom Betrachter (Auge) aus gehend in Richtung der Objekte. Nur so ist es möglich überhaupt der tausenden von Lichtstrahlen Herr zu werden. Für Echtzeitrendering in beispielsweise Spielen sind unsere Prozessoren noch viel zu langsam und so eignet sich das Verfahren wunderbar um Benchmarks durch zu führen.
Eingesetztes Hardware-Mag POV-Ray Bild.
#AMD #be quiet! #Benchmark #Chipsatz #DDR3 #DirectX #Display #Gaming #Gigabyte #Grafikkarte #Hardware-Mag #Intel #Kingston #Monitor #Noctua #Overclocking #PCI #Pentium #Prozessor #RAM #Raytracing #Seagate #Sharkoon #Sockel #Technologie #Thermaltake #USB #Windows
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Die Festplatte klackert verdächtig, der Bildschirm bleibt schwarz. In solchen Momenten wird vielen erst bewusst, wie wertvoll die eigenen Daten...
Die Smartphone-Welt verändert sich jedes Jahr mit atemberaubender Geschwindigkeit. Neue Kamerasysteme, Chipsätze, Displays und Software-Versprechen prasseln auf den Markt, während...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.