Während das Performance-Ranking von der vorherigen Seite Aufschluss über die prozentualen Leistungsunterschiede der einzelnen Testprobanden gibt, wird mit dem Preis/Leistungs-Ranking auch der aktuelle Straßenpreis (Quelle: Geizhals.de, Stand: 02/2022) mit in die Rechnung einbezogen und gewichtet. Die Bewertung der Preis/Leistung geschieht dabei anhand eines berechneten Faktors, dessen Optimum bei 1,0 liegt und entsprechend das Produkt mit der besten Preis/Leistung kennzeichnet. Je größer der Preis/Leistungs-Faktor ist, desto schlechter ist das Verhältnis aus Preis und Leistung.
aktueller Straßenpreis laut Geizhals.de | |
AMD Ryzen 7 2700 | 150,00 |
AMD Ryzen 7 2700X | 200,00 |
Intel Core i5-11600K | 240,00 |
Intel Core i7-7700K | 300,00 |
AMD Ryzen 7 5800X | 350,00 |
Intel Core i9-9900K | 350,00 |
Intel Core i7-8700K | 400,00 |
Intel Core i9-11900K | 490,00 |
Intel Core i9-10980XE Extreme Edition | 1.000,00 |
Intel Core i9-9980XE Extreme Edition | 1.000,00 |
AMD Ryzen Threadripper 3960X | 1.400,00 |
Angaben in Euro (weniger ist besser) |
Preis/Leistungs-Ranking | |
AMD Ryzen 7 2700 | 1,00 |
AMD Ryzen 7 2700X | 1,29 |
Intel Core i5-11600K | 1,33 |
AMD Ryzen 7 5800X | 1,83 |
Intel Core i9-9900K | 2,08 |
Intel Core i7-7700K | 2,13 |
Intel Core i7-8700K | 2,37 |
Intel Core i9-11900K | 2,55 |
Intel Core i9-10980XE Extreme Edition | 5,60 |
Intel Core i9-9980XE Extreme Edition | 5,65 |
AMD Ryzen Threadripper 3960X | 7,05 |
Angaben als Skalar (weniger ist besser) |
Das Performance-Ranking gehört zu den wichtigsten Indikatoren in unserer Bewertung. Das Preis/Leistungs-Ranking gibt außerdem Aufschluss über die Leistung, die man für jeden investierten Euro bekommt. Das Energieeffizienz-Ranking nimmt dabei die Leistungsaufnahme (Idle + Last) und setzt sie ins Verhältnis zur Performance. Die Bewertung der Energieeffizienz geschieht dabei anhand eines berechneten Faktors, dessen Optimum bei 1,0 liegt und entsprechend das Produkt mit der höchsten Effizienz kennzeichnet. Je größer der Effizienz-Faktor ist, desto schlechter ist das Verhältnis aus gemessener Leistungsaufnahme und Performance.
Energieeffizienz-Ranking | |
AMD Ryzen 7 2700 | 1,00 |
AMD Ryzen 7 5800X | 1,43 |
AMD Ryzen 7 2700X | 1,46 |
Intel Core i7-7700K | 1,51 |
Intel Core i7-8700K | 1,57 |
Intel Core i5-11600K | 1,79 |
Intel Core i9-10980XE Extreme Edition | 1,96 |
Intel Core i9-9980XE Extreme Edition | 2,15 |
AMD Ryzen Threadripper 3960X | 2,41 |
Intel Core i9-9900K | 2,43 |
Intel Core i9-11900K | 2,56 |
Angaben als Skalar (weniger ist besser) |
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Die beliebte Pocket SSD von Verbatim ist ab sofort in neuen, frischen Farben erhältlich. Mit drei zusätzlichen Varianten verbindet sie...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ eine überarbeitete Version seiner Monitorlampe auf den Markt, die sich gezielt an Nutzer...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.