Gesamtscore, Fire Strike | |
AMD Ryzen 7 1700 @ 3,85 GHz | 10.813 |
AMD Ryzen 5 1600 @ 3,75 GHz | 10.647 |
Intel Core i7-7700K | 10.607 |
AMD Ryzen 5 1600 | 10.504 |
AMD Ryzen 7 1700 | 10.434 |
Intel Core i3-7350K | 8.786 |
Intel Pentium G4560 | 8.626 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
128 MB Wörterbuchgröße, 8 Threads, Gesamtwertung | |
AMD Ryzen 7 1700 @ 3,85 GHz | 26.772 |
AMD Ryzen 5 1600 @ 3,75 GHz | 23.291 |
AMD Ryzen 7 1700 | 22.728 |
Intel Core i7-7700K | 21.175 |
AMD Ryzen 5 1600 | 20.691 |
Intel Core i3-7350K | 11.887 |
Intel Pentium G4560 | 9.529 |
Angaben in MI pro Sekunde (mehr ist besser) |
128 MB Wörterbuchgröße, 1 Thread, Gesamtwertung | |
Intel Core i7-7700K | 4.867 |
Intel Core i3-7350K | 4.490 |
AMD Ryzen 7 1700 @ 3,85 GHz | 3.889 |
AMD Ryzen 5 1600 @ 3,75 GHz | 3.824 |
Intel Pentium G4560 | 3.702 |
AMD Ryzen 5 1600 | 3.366 |
AMD Ryzen 7 1700 | 3.147 |
Angaben in MI pro Sekunde (mehr ist besser) |
Multi-Core | |
AMD Ryzen 7 1700 @ 3,85 GHz | 1.685 |
AMD Ryzen 7 1700 | 1.330 |
AMD Ryzen 5 1600 @ 3,75 GHz | 1.252 |
AMD Ryzen 5 1600 | 1.075 |
Intel Core i7-7700K | 936 |
Intel Core i3-7350K | 460 |
Intel Pentium G4560 | 377 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Single-Core | |
Intel Core i7-7700K | 185 |
Intel Core i3-7350K | 177 |
AMD Ryzen 7 1700 @ 3,85 GHz | 158 |
AMD Ryzen 5 1600 @ 3,75 GHz | 152 |
Intel Pentium G4560 | 149 |
AMD Ryzen 5 1600 | 131 |
AMD Ryzen 7 1700 | 122 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Buffer 100 MB, Durchschnittlicher Datenfluss bei AES-Verschlüsselung | |
AMD Ryzen 7 1700 @ 3,85 GHz | 10.700,00 |
AMD Ryzen 7 1700 | 10.100,00 |
AMD Ryzen 5 1600 @ 3,75 GHz | 10.100,00 |
AMD Ryzen 5 1600 | 8.600,00 |
Intel Core i7-7700K | 5.800,00 |
Intel Core i3-7350K | 3.300,00 |
Intel Pentium G4560 | 2.800,00 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Buffer 100 MB, Durchschnittlicher Datenfluss bei Dreifachverschlüsselung (AES-Twofish-Serpent) | |
AMD Ryzen 7 1700 @ 3,85 GHz | 1.000,00 |
AMD Ryzen 7 1700 | 844,00 |
AMD Ryzen 5 1600 @ 3,75 GHz | 792,00 |
AMD Ryzen 5 1600 | 681,00 |
Intel Core i7-7700K | 602,00 |
Intel Core i3-7350K | 358,00 |
Intel Pentium G4560 | 237,00 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
#Alphacool #AMD #Apps #ASRock #ASUS #Athlon #Audio #Benchmark #BIOS #Biostar #Chipsatz #DDR4 #Gamer #Gaming #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Intel #Lüfter #Mainboard #Maus #MSI #NVMe #Overclocking #PCI #PCIe #Pentium #Prozessor #Ryzen #SATA #Smartphone #Sockel #Software #Tastatur #Technologie #Threadripper #USB #Virtual Reality #Wasserkühlung #Zen
Viele Menschen kaufen derzeit Smartwatches. Es wird zu einem Trend für diejenigen, die gut aussehen und gesund bleiben wollen. Aber...
Für den schnelllebigen Rhythmus des modernen Lebens kann die richtige Smartwatch mehr tun, als nur Ihre Schritte zu verfolgen –...
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.