MainConcept MPEG Encoder (Angaben in Frames pro Sekunde) - Hier entspricht der Verlauf der Tests dem von
FlasKMPEG, den wir bereits schon von der vorherigen Seite kennen. Auch hier können die Prozessoren von Intel
dominieren und AMD´s aktuelle Modelle klar hinter sich lassen. Einzigst der neue Athlon 64 kann noch recht
akzeptabel mithalten. Das Gigabyte K8NNXP kann hier für eine verhältnismäßig große Differenz sorgen und sich
den ersten Platz der Tabelle sichern.
Die Ergebnisse der Wave-MP3 Umwandlung mit dem Magix MP3 Maker Platinum (Angaben in Minuten) zeigen
wieder die gleiche Reihenfolge bzw. den gleichen Spitzenreiter wie bereits in den beiden zuvor durchgeführten
Benchmarks, in denen es um Umwandlung geht: Intel Pentium. Hier zeigt sich bei den beiden Athlon 64 Plattformen
wieder das gleiche Ergebnis wie bei WinAce, was für die Performance des AN50R steht. Zwar ist die Differenz
von einer Sekunde eher gering, doch klar messbar.
Seti@Home (Angaben in Stunden) ist ein ideales Programm um Prozessoren zu skalieren, da das Programm
eben so gut wie nur vom Prozessor abhängig ist. Jedoch dauert eine Berechnung unserer Workunit etwa zwei bis
drei Stunden, wobei wiederum auch der kleinste Performancevorteil durch den Front Side Bus zum Tragen kommen
kann. Hier kann wiederum der Pentium dominieren, natürlich auch Dank HyperThreading. Aber auch der A64 gibt ein
sehr gutes Bild ab.
CineBench 2003 (Angaben in Sekunden) zeigt uns ebenfalls, dass in Encoding- und Rendering-Anwendungen
Intel´s vierte Pentium IV Generation aktuell nahezu unschlagbar ist - zumindest nicht vom Single-Channel 64 Bit
Prozessor von AMD. Ob der Athlon 64 FX mit Dual-Channel Funktion hier bessere Karten hat, werden wir natürlich
auch noch ausführlich, doch nicht in diesem Artikel, durchleuchten. Wie sich der K8T800 von VIA in Verbindung
mit x86-64 schlägt, werden wir ebenfalls noch klären.
#AMD #ASUS #Athlon #Audio #Benchmark #BIOS #Chipsatz #Corsair #DIMM #EPoX #Festplatte #Gehäuse #Gigabyte #Grafikkarte #Hardware #Intel #Kühlung #Lüfter #Nvidia #OCZ #Overclocking #PCI #Pentium #Prozessor #RAM #Sockel #Technologie #USB #ZALMAN
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Die fünfte Generation des Mobilfunkstandards revolutioniert die Art und Weise, wie mobile Endgeräte funktionieren und miteinander kommunizieren. Mit Geschwindigkeiten von...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ präsentiert BenQs E-Sports-Marke ZOWIE einen High-End-Monitor, der gezielt auf die Anforderungen professioneller Spieler und ambitionierter Gaming-Enthusiasten...
Toshiba Electronics Europe hat mit der S300 AI eine neue Generation von Surveillance-HDDs vorgestellt, die speziell für die Anforderungen moderner...
Mit dem T-FORCE DELTA RGB bietet TEAMGROUP eine Familie von extravaganten DDR5-DIMMs an. Wir haben ein 32 KB Kit mit zwei 6.000 MHz Modulen in einem Praxistest genau unter die Lupe genommen.
Ist Dual-Channel zwingend erforderlich und welche Rolle spielt die Größe des Arbeitsspeichers für die Praxis? Wir haben uns verschiedene RAM-Konfigurationen auf einem Intel-System mit DDR5-Speicher angesehen.
MSI bietet mit dem MEG X570S Unify-X Max ein AMD AM4-Mainboard der Oberklasse an. Wir setzen das Board auf einem unserer neuen Testsysteme im Testlab ein und möchten es kurz vorstellen.