Overclocking
Zwar unterstützt der Intel X38-Chipsatz offiziell nur FSB1333, doch bescheinigt Gigabyte dem X38-DQ6 ganz offiziell den Support von bis zu 1600 MHz (Quad-Pumped-Bus) zwischen CPU und Northbridge. Natürlich haben wir dies in einem separaten Overclockingtest überprüft und konnten ohne Modifikationen an den Spannungen FSB1600 in Betrieb nehmen. Als maximal möglichen FSB konnten wir 500 MHz bzw. 2000 MHz effektiv (QPB) ermitteln, was leicht unterhalb der bisher im Test befindlichen P35-Mainboard liegt und damit noch ausbaufähig sein sollte. Eventuell können die Gigabyte-Ingenieure bereits mit der nächsten BIOS-Version nachlegen. Um den restlichen Komponenten nicht unnötig zuzusetzen und die Ergebnisse authentisch zu halten, haben wir den niedrigsten Multiplikator für CPU (6 x 500 MHz = 3,0 GHz) und Speicher (DDR2-1000 bei FSB:DRAM = 1:1) gewählt. Da der Core Extreme X6800 damit nur kaum und der DDR2-1150 von OCZ nicht übertaktet wurden, sind die Ergebnisse unabhängig vom Potenzial der eingesetzten Komponenten. Ein kurzer Benchmark in SiSoft Sandra belohnte die zusätzlichen MHz mit einem Speicherdurchsatz von etwa 7,8 Gigabyte pro Sekunde. Durch geschicktes Wählen des CPU-Multiplikators und dem FSB:DRAM-Teilers lässt sich deutlich mehr Performance erreichen, ohne Prozessor und Speicher zu strapazieren. Lediglich die Chipsatz-spezifischen Spannungen (FSB, MCH) mussten leicht angehoben werden um das deutliche Maß an Mehrleistung zu erreichen.
Gut, aber nicht überragend: Glatte 2000 MHz Front Side Bus.
Der beigelegte Datenträger beinhaltet, wie bereits auf Seite 3 erwähnt, nicht nur aktuelle Treiber für das Setup des Mainboards, sondern auch nützliche Tools und Programme. So liefert Gigabyte "EasyTune" mit, das dem User das Overclocking und Hardware-Monitoring über Windows-Betriebssysteme zugänglich macht. Ein weiteres Tool nennt sich "iCool" und dient der Reduzierung der Geräuschkulisse. Dies beinhaltet beispielsweise das Drosseln des CPU-Lüfters in Abhängigkeit der Kerntemperatur der CPU. Zuguterletzt hat man auch ein BIOS-Update-Software für Windows beigelegt, die auf den Namen @BIOS hört.
#AMD #ASUS #ATI #Audio #Benchmark #BIOS #Chipsatz #Corsair #DDR3 #Festplatte #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikkarte #Hardware #Intel #Kühlung #Mainboard #Maus #Monitor #Nvidia #OCZ #Overclocking #PCI #PCIe #Prozessor #Radeon #Sapphire #Sockel #Software #Tastatur #Technologie #USB #Windows
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Die beliebte Pocket SSD von Verbatim ist ab sofort in neuen, frischen Farben erhältlich. Mit drei zusätzlichen Varianten verbindet sie...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ eine überarbeitete Version seiner Monitorlampe auf den Markt, die sich gezielt an Nutzer...
Mit dem T-FORCE DELTA RGB bietet TEAMGROUP eine Familie von extravaganten DDR5-DIMMs an. Wir haben ein 32 KB Kit mit zwei 6.000 MHz Modulen in einem Praxistest genau unter die Lupe genommen.
Ist Dual-Channel zwingend erforderlich und welche Rolle spielt die Größe des Arbeitsspeichers für die Praxis? Wir haben uns verschiedene RAM-Konfigurationen auf einem Intel-System mit DDR5-Speicher angesehen.
MSI bietet mit dem MEG X570S Unify-X Max ein AMD AM4-Mainboard der Oberklasse an. Wir setzen das Board auf einem unserer neuen Testsysteme im Testlab ein und möchten es kurz vorstellen.