|
Als Erstes wollen wir uns bei Hersteller Sapphire Technology bekanken, welcher uns die Radeon 9000 Pro
Platine für diesen Test bereitgestellt hat. Wer bisher Sapphire immer noch nicht kennt, sollte sich noch
einmal die erste Seite unseres Reviews durchlesen, auf welcher wir ein paar Sätze dazu schrieben. Uns liegt
hier die Karte mit 64MB Speicher vor, es gibt aber auch eine Variante mit 128MB. Allgemein
zur Karte lässt sich nur sagen, dass sie sauber verarbeitet, was wir nicht anders erwartet haben, wenn
Sapphire mehr als fünf Jahr für ATI Grafikkarten produzierte. Die Platine ist auf einem grünen PCB aufgebaut,
wie bei fast allen Radeon Karten und verfügt über einen Lüfter, der auf der stark an den einer Radeon 8500
Platine erinnert. Mehr dazu später, jetzt kommen wir erst einmal zum Lieferumfang...
Neben der eigentlich Grafikplatine, findet man selbstverständlich noch weitere Dinge in der Verpackung
der Radeon 9000 Pro von Hersteller Sapphire: Zwei CDs, ein Kabel, ein Adapter und ein Handbuch...
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.