AMD hat vor einigen Wochen mit Tahiti den Kampf um die Krone im Bereich Single-GPU-Grafikkarten eröffnet und Nvidia konnte nun mit Kepler kontern. Werfen wir einen Blick auf die Messungen die wir an der GeForce GTX 680 durchgeführt haben, kann man durchaus sagen, dass die neue Nvidia-GPU im Test überzeugt hat. Gemittelt über den Gesamtparcours erspielte sich die GeForce GTX 680 einen Vorsprung von etwa 10 Prozent auf eine Radeon HD 7970 von AMD. Im Vergleich mit der Vorgänger-Generation "Fermi" bzw. GeForce GTX 580 sind es sogar fast 30 Prozentpunkte. Aber nicht nur die 3D-Leistung hat man gesteigert, denn auch die Energieeffizienz hat sich beachtlich verbessert. Die Leistungsaufnahme bei Belastung ist mit etwa 323 Watt für das Gesamtsystem zwar immer noch hoch, liegt damit aber unterhalb einer GeForce GTX 560 Ti oder GTX 570 – bravo! Im lastfreien Idle-Betrieb kann die GeForce GTX 680 von ZOTAC gar den ersten Platz erklimmen und begnügt sich mit lediglich ca. 145 Watt. Alles in Allem macht der Referenzkühler von Nvidia eine gute Figur im Praxistest und kann auch im 2D-Betrieb überzeugen. Bei Volllast macht sich der Lüfter dann deutlich bemerkbar und schraubt den Geräuschpegel auf knappe 48 dB(A). Leise ist zwar anders, aber AMDs Radeon HD 7970 hat im Direktvergleich klar das Nachsehen!
GTX 680 vs. GTX 580 / HD 7970 | |
ZOTAC GeForce GTX 680, 2 GB GDDR5 | 100,0 |
Sapphire Radeon HD 7970, 3 GB GDDR5 | 89,7 |
ZOTAC GeForce GTX 580, 1536 MB GDDR5 | 77,9 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Auch auf Seiten der Features hat Nvidia die Kepler-Generation aufpoliert und einige praktische Dinge integriert. Allem voran führen wir die GPU Boost Technologie an, die für eine optimale Ausnutzung der Thermal Design Power (TDP) und damit für bestmögliche Rechenpower bei Spielen sorgt. Dabei funktioniert die Technik gleichermaßen in die andere Richtung und mittels FPS Limiter kann die Leistungsaufnahme vor allem bei weniger anspruchsvollen Applikationen sinnvoll begrenzt werden. Ergänzt werden diese die Leistung optimierenden Funktionen durch bildverbesserende Technologien wie die beiden neuen Anti-Aliasing-Modi sowie die Unterstützung von DirectX 11.1. Adaptive V-Sync sorgt zudem dafür, dass ruckelnde Darstellung und Tearing am Monitor auf ein Minimum reduziert werden. Dank der überarbeiteten 3D Vision Surround Technologie können nun auch erstmals einzelne Nvidia-Grafikkarten Bilder auf mehr als zwei Monitoren darstellen und man hat somit zu AMDs Eyefinity aufgeschlossen. In Anbetracht der hohen Auflösungen wären aber vermutlich mehr als 2 GB Speicher sinnvoll gewesen. Man darf gespannt sein, welche weiteren Kepler-Ableger Nvidia auf den Markt bringen wird und welche Variationen sich die verschiedenen Board-Partner überlegen.
Wer Interesse an einer ZOTAC GeForce GTX 680 mit 2 GB GDDR5-Speicher bekommt hat, kann diese aktuell ab etwa 480 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 04/2012) käuflich erwerben. Der Lieferumfang unserer ZOTAC-Karte beinhaltet alle notwendigen Komponenten, auf DisplayPort- oder HDMI-Adapter hat man jedoch verzichtet. Aufgewertet wird das Bundle durch das "Assassin's Creed Game Pack", bestehend aus drei Vollversionen der "Assassin's Creed"-Reihe. Da wir mit der ZOTAC GeForce GTX 680 die bislang schnellste Single-GPU-Grafikkarte in unserem Testlab begrüßen durften, bleibt an dieser Stelle nur noch eines zu sagen: Performance-Award!
Performance-Rating | |
ZOTAC GeForce GTX 590, 2x 1536 MB GDDR5 | 100,0 |
ZOTAC GeForce GTX 680, 2 GB GDDR5 | 98,7 |
Sapphire Radeon HD 6990 OC | 97,1 |
Sapphire Radeon HD 7970, 3 GB GDDR5 | 88,5 |
Sapphire Radeon HD 7950 OC, 3 GB GDDR5 | 83,5 |
Gigabyte GTX 580 Super Overclock, 1536 MB GDDR5 | 82,6 |
ZOTAC GeForce GTX 580 AMP²! Edition, 3 GB GDDR5 | 79,9 |
ZOTAC GeForce GTX 580 AMP! Edition, 1536 MB GDDR5 | 79,4 |
ASUS ENGTX580 DCII/2DIS/1536MD5, 1536 MB GDDR5 | 78,1 |
ZOTAC GeForce GTX 580, 1536 MB GDDR5 | 76,7 |
ZOTAC GeForce GTX 570 AMP! Edition, 1280 MB GDDR5 | 69,3 |
ZOTAC GeForce GTX 570, 1280 MB GDDR5 | 65,9 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti 448 Cores, 1280 MB GDDR5 | 65,4 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti AMP! Edition, 1 GB GDDR5 | 62,8 |
Sapphire Radeon HD 6970, 2 GB GDDR5 | 58,5 |
ZOTAC GeForce GTX 560 AMP! Edition, 1 GB GDDR5 | 58,3 |
HIS Radeon HD 6950 IceQ X Turbo, 2 GB GDDR5 | 57,1 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti, 1 GB GDDR5 | 55,7 |
Sapphire Radeon HD 6950, 2 GB GDDR5 | 52,0 |
Sapphire Radeon HD 6870, 1 GB GDDR5 | 44,8 |
Sapphire Radeon HD 6850, 1 GB GDDR5 | 37,7 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#AMD #ASUS #DirectX #Festplatte #Gaming #GeForce #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Intel #Kühlung #Lüfter #Microsoft #Monitor #Netzteil #Nvidia #PCI #Prozessor #Radeon #Sapphire #SSD #Technologie #Windows #ZOTAC
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Die beliebte Pocket SSD von Verbatim ist ab sofort in neuen, frischen Farben erhältlich. Mit drei zusätzlichen Varianten verbindet sie...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ eine überarbeitete Version seiner Monitorlampe auf den Markt, die sich gezielt an Nutzer...
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.