Auf der CES in Las Vegas kündigte Nvidia drei neue SUPER-GPUs an, wozu die GeForce RTX 4080 SUPER, die GeForce RTX 4070 Ti SUPER und die GeForce RTX 4070 SUPER zählen. Diese neuen Sprösslinge basieren auf der bewährten Ada-Lovelace-Architektur und aktualisieren das RTX-40-Angebot des Herstellers.
Die GeForce RTX 4080 SUPER ermöglicht laut Nvidia Ray-Tracing in Spielen bei 4K-Auflösung und ersetzt die bisherige RTX 4080. Bei traditionellen Rasterizer-Workloads soll die RTX 4080 SUPER ohne DLSS Frame Generation eine bis zu 1,4x höhere Leistung als die GeForce RTX 3080 Ti bieten, so Nvidia in seiner offiziellen Pressemitteilung während der CES. Die RTX 4080 SUPER bietet dazu noch mehr CUDA-Kerne (10.240 statt 9.728) mit höheren Taktraten sowie schnelleren 23 Gbps GDDR6X-Speicher. Seit dem 31. Januar ist die RTX 4080 SUPER zu einem UVP von 1.109 Euro erhältlich und damit deutlich günstiger als das Non-SUPER-Modell, das für 1.329 Euro UVP angeboten wird.
Mit der GeForce RTX 4080 SUPER SG (1-Click OC) haben wir uns ein Custom-Modell von KFA2 in unser Testlab geholt. Die Karte kommt mit einer Triple-Fan-Kühlung im Quad-Slot-Design inkl. extravaganter Kühlung und Optik, optionalem Zusatzlüfter „1-Clip Booster“ sowie einfacher Übertaktung per „1-Click OC“-Feature. Für eine RTX 4080 SUPER SG muss man derzeit ca. 1.220 Euro einplanen. In unserem Review darf sich die Karte unter anderem mit verschiedenen Boliden der Vorgänger-Generation messen.
Bei unserem Praxistest sind wir nicht nur auf die 3D-Leistung der Karten eingegangen, sondern haben außerdem die Leistungsaufnahme, die Temperaturen und die entstehende Geräuschentwicklung der aktiven Kühlung im Detail untersucht. Benchmarks bei 4K-Ultra-HD-Auflösung und Raytracing sind ebenso in unseren Grafikkarten-Reviews enthalten. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen des Artikels!
Zu guter Letzt wollen wir uns bei Hersteller KFA2 für die Bereitstellung des Testmusters bedanken.
KFA2 GeForce RTX 4080 SUPER SG (1-Click OC) im Test.
#Ada Lovelace #Apple #Apps #ASUS #Benchmark #CES #DLSS #Gamer #Gaming #GeForce #Gehäuse #Google #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #Intel #KFA2 #Kühlung #Künstliche Intelligenz #Lüfter #Lüftersteuerung #Mainboard #Micron #Monitor #MSI #Netzteil #Nvidia #PCIe #Raytracing #Sapphire #Smartphone #SMS #Software #Turing #ZOTAC
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.