Die abgespeckte GP107-GPU bietet volle Pascal-Features und fungiert als Basis für die GeForce GTX 1050 Ti.
Nachdem wir die KFA2-Grafikkarte auf den zurückliegenden Seiten ausführlich unter die Lupe genommen haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit unseres Tests.
Die abgespeckte GP107-GPU kann auf alle Funktionen der Pascal-Architektur zurückgreifen und steht der Ur-Pascal-Variante namens GP104 (GTX 1080 und GTX 1070) somit in Nichts nach. Neben der Features der Vorgängergenerationen, wie DirectX 12 (Feature-Level 12_1), unterstützt die GTX-10-Serie beispielsweise GPU Boost 3, Fast Sync, GameWorks und Simultaneous Multi-Projection. Dank optimiertem FinFET-Fertigungsverfahren können entsprechende Grafikkarten auch im Bereich Energieeffizienz ihre Stärken zeigen.
Die KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC kommt zwar nur mit einem minimalen Overclocking, kann dadurch aber das eine oder andere FPS aus den Spielen herauskitzeln. Einen guten Eindruck hinterlässt die verbaute Kühlung. Bei einer GPU-Temperatur von 59 °C unter voller Belastung verrichtet die Kühlung ihre Aufgabe hervorragend. Hier macht sich auch die hohe Performance pro Watt von Pascal positiv bemerkbar.
Was die Geräuschentwicklung betrifft, konnten wir unter Volllast durchschnittlich rund 41,3 dB(A) messen, was in Anbetracht der Temperaturwerte eigentlich zu hoch ist – das Lüfterprofil bietet hier sicherlich Potenzial für Verbesserung. Beeindruckend sind die Ergebnisse der Messung der Leistungsaufnahme, denn mit 187 Watt (Last) und 92 Watt (Idle) ist die Karte durchaus sparsam im Verbrauch. Mit einer Bauhöhe von zwei Slots dürfte es keine Probleme bei der Montage im Gehäuse geben, zumal SLI bei der GTX 1050 (Ti) sowieso kein Thema ist. Eine Version mit Single-Slot-Kühlung wäre in vielen Einsatzgebieten sicherlich noch interessanter.
Zur Zeit wandert die KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC mit 4 GB GDDR5-Speicher ab etwa 160 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 09/2018) über die Ladentheke (zwei Jahre Garantie). In unserem Preis/Leistungs-Ranking erreicht derTestkandidat damit einen Platz an der Spitze. Bei ausschließlicher Betrachtung von UHD-Auflösung kann sich die Karte ebenfalls einen Platz im oberen Drittel der Tabelle sichern, verliert aber aufgrund des Speicherausbaus etwas an Boden. Wer noch auf der Suche nach einer preisgünstigen Grafikkarte für moderates Full-HD-Gaming ist, könnte an der KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC Gefallen finden. Die GTX 1050 Ti rundet auch in Zeiten von Turing und GeForce RTX weiterhin Nvidias Portfolio nach unten hin ab. Bleibt von unserer Seite nur noch eines zu sagen: Preis/Leistungs-Award!
Performance-Ranking | |
ZOTAC GTX 1080 Ti AMP Extreme, 11 GB GDDR5X | 100,0 |
Inno3D GTX 1080 Ti iChill X3 Ultra, 11 GB GDDR5X | 99,5 |
ZOTAC GeForce GTX 1080 Ti AMP, 11 GB GDDR5X | 97,6 |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 96,9 |
KFA2 GeForce GTX 1080 Ti EXOC, 11 GB GDDR5X | 96,7 |
Gainward GeForce GTX 1080 Ti FE, 11 GB GDDR5X | 96,2 |
ZOTAC GTX 1080 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5X | 85,9 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 83,6 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 83,0 |
EVGA GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0, 8 GB GDDR5X | 82,5 |
ZOTAC GeForce GTX 1080 Mini, 8 GB GDDR5X | 82,1 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 79,4 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 79,1 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5 | 77,8 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 75,6 |
KFA2 GeForce GTX 1070 EXOC, 8 GB GDDR5 | 73,2 |
KFA2 GeForce GTX 1060 EXOC, 6 GB GDDR5 | 57,7 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 6 GB GDDR5 | 57,5 |
Sapphire NITRO+ RX 580 8GD5 Limited, 8 GB GDDR5 | 56,1 |
ASUS ROG STRIX RX 580 OC, 8 GB GDDR5 | 55,6 |
HIS RX 480 IceQ X² Roaring Turbo, 8 GB GDDR5 | 54,5 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 54,5 |
Sapphire NITRO+ RX 480 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 53,9 |
Gigabyte RX 480 G1 Gaming 4G, 4 GB GDDR5 | 51,4 |
Sapphire NITRO+ RX 470 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 50,6 |
ASUS ROG STRIX RX 470 OC, 4 GB GDDR5 | 46,1 |
Gigabyte GTX 1050 Ti Windforce OC, 4 GB GDDR5 | 38,2 |
MSI GeForce GTX 1050 Ti 4GT OC, 4 GB GDDR5 | 38,1 |
KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5 | 37,1 |
ASUS ROG STRIX RX 460 OC, 4 GB GDDR5 | 25,4 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (UHD) | |
ZOTAC GTX 1080 Ti AMP Extreme, 11 GB GDDR5X | 100,0 |
Inno3D GTX 1080 Ti iChill X3 Ultra, 11 GB GDDR5X | 99,4 |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 96,4 |
ZOTAC GeForce GTX 1080 Ti AMP, 11 GB GDDR5X | 96,3 |
KFA2 GeForce GTX 1080 Ti EXOC, 11 GB GDDR5X | 95,8 |
Gainward GeForce GTX 1080 Ti FE, 11 GB GDDR5X | 93,4 |
ZOTAC GTX 1080 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5X | 77,5 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 74,3 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 73,5 |
EVGA GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0, 8 GB GDDR5X | 72,9 |
ZOTAC GeForce GTX 1080 Mini, 8 GB GDDR5X | 71,5 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 70,4 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 67,4 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5 | 67,2 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 64,0 |
KFA2 GeForce GTX 1070 EXOC, 8 GB GDDR5 | 60,4 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 6 GB GDDR5 | 43,8 |
KFA2 GeForce GTX 1060 EXOC, 6 GB GDDR5 | 43,2 |
Sapphire NITRO+ RX 580 8GD5 Limited, 8 GB GDDR5 | 40,8 |
ASUS ROG STRIX RX 580 OC, 8 GB GDDR5 | 40,4 |
HIS RX 480 IceQ X² Roaring Turbo, 8 GB GDDR5 | 39,9 |
Sapphire NITRO+ RX 480 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 39,6 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 37,9 |
Sapphire NITRO+ RX 470 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 36,4 |
Gigabyte RX 480 G1 Gaming 4G, 4 GB GDDR5 | 36,4 |
ASUS ROG STRIX RX 470 OC, 4 GB GDDR5 | 31,3 |
Gigabyte GTX 1050 Ti Windforce OC, 4 GB GDDR5 | 25,6 |
MSI GeForce GTX 1050 Ti 4GT OC, 4 GB GDDR5 | 24,7 |
KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5 | 24,1 |
ASUS ROG STRIX RX 460 OC, 4 GB GDDR5 | 16,4 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#AMD #ASUS #Benchmark #DirectX #EVGA #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #KFA2 #Kühlung #MSI #Nvidia #Overclocking #Radeon #Samsung #Sapphire #Turing #Virtual Reality #XFX #ZOTAC
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Die Festplatte klackert verdächtig, der Bildschirm bleibt schwarz. In solchen Momenten wird vielen erst bewusst, wie wertvoll die eigenen Daten...
Die Smartphone-Welt verändert sich jedes Jahr mit atemberaubender Geschwindigkeit. Neue Kamerasysteme, Chipsätze, Displays und Software-Versprechen prasseln auf den Markt, während...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.