ARTIKEL/TESTS / INNO3D GeForce RTX 3090 Ti X3 OC im Test
Fazit
Die GeForce RTX 3090 Ti ist das neue Flaggschiff der GeForce-RTX-3000-Familie.

Die GeForce RTX 3090 Ti ist das neue Flaggschiff der GeForce-RTX-3000-Familie.

Mit der GeForce RTX 3090 Ti bietet Nvidia derzeit die größte Ausbaustufe des GA102-Chips an und übertrifft auch nochmals die technischen Daten und Eigenschaften des bisherigen Non-Ti-Modells. Damit ist das neue Modell auch die schnellste GeForce-Grafikkarte für den Consumer-Bereich und professionelle Anwendungen, d.h. auch als Nachfolger für Profi-Modelle wie die GeForce TITAN RTX zu sehen. Wer also das nötige Kleingeld mitbringt, der kommt in den vollen Genuss der Ampere-Architektur und einen satten Speicherausbau von 24 GB, der auch bei extremen Details und Auflösungen wie 8K genug Reserven bietet. Auch Profis, die hochauflösende Videos und allgemein große Datenmengen bearbeiten, dürften sich über den üppigen VRAM freuen. Gegenüber der RTX 3090, kommt bei der Ti-Version Microns neuer GDDR6X-Speicher zum Einsatz, der höhere Geschwindigkeiten ermöglicht und eine verdoppelte Speicherdichte bietet.

In der Praxis liegen die High-End-Modelle von Nvidia zwar generell eng beisammen, doch konnte sich die neue 3090 Ti nochmals ein paar Prozentpunkte vor das Non-Ti-Modell schieben. Das dürfte vor allem auf das deutlich angehobene Power-Limit zurückzuführen sein, denn mit 450 Watt darf das neue Flaggschiff satte 100 Watt mehr konsumieren. Das führt zu konstant hohen Boost-Frequenzen von über 2 GHz ‒ wir konnten in unseren Messungen bis zu 2.085 MHz beobachten. In Kombinationen mit der höheren Anzahl Recheneinheiten der GA102-350-GPU und dem schnelleren VRAM, setzt sich die RTX 3090 Ti deutlicher als im Vorfeld erwartet von der RTX 3090 ab und landet auf dem Treppchen ganz oben ‒ schneller geht es derzeit nicht! Detaillierte Leistungs-Rankings sind auf Seite 19 nachzulesen.

„Die GeForce RTX 3090 Ti und 3090 sind extrem leistungsfähige Grafikprozessoren („big ferocious GPU“ oder „BFGPU“) mit TITAN-Klasse-Leistung. Mit Ampere, der 2. Generation der RTX-Architektur von NVIDIA, wird die Raytracing-und KI-Leistung durch verbesserte Raytracing-Recheneinheiten, Tensor-Recheneinheiten und neue Streaming-Multiprozessoren verdoppelt. Der atemberaubende G6X-Speicher mit 24 GB sorgt zudem für ein ultimatives Erlebnis für Gamer und Entwickler.“

Nvidia über die GeForce RTX 3090-Familie

Mit der GeForce RTX 3090 Ti X3 OC bietet INNO3D ein entsprechendes Custom-Design der neuen GeForce an. Die Karte kommt mit einem ab Werk gesteigerten Boost-Takt, der sich auch in der Praxis positiv auf die Performance auswirkt. Im Praxistest ist die Gesamtdarbietung des rund 2 kg schweren Boliden beeindruckend, denn selbst bei voller Last erreicht die GPU-Temperatur gerade einmal 68 °C und bleibt damit sogar unter dem Wert der GeForce RTX 3090 iCHILL X3 des Herstellers ‒ trotz der deutlich höheren Leistungsaufnahme. Mit knapp 600 Watt nimmt unser Testsystem so viel Leistung auf wie nie zuvor! Damit liegt der Leistungsbedarf bei voller Belastung der GPU auch gut 100 Watt über dem Niveau der Non-Ti, womit bewiesen wäre, dass das Custom-Design von INNO3D sein Potenzial voll ausschöpft. Mit 46 dB(A) ist die Karte nicht gerade unauffällig, bewegt sich aber noch in einem erträglichen Rahmen.

Die Bauhöhe von drei Slots will bei der Montage berücksichtigt werden, zumal mit NVLink sich sogar noch eine zweite RTX 3090 Ti hinzugesellen könnte. Rein optisch macht die Grafikkarte einen hochwertigen Eindruck und wird von passender RGB-Beleuchtung untermalt. Entsprechendes Zubehör für den Anschluss liefert man mit.

Hardware-Mag Award „Editor\'s Choice“

Aktuell wird die INNO3D GeForce RTX 3090 Ti X3 OC ab ca. 2.150 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 05/2022) gelistet und kommt mit einer Garantiezeit von drei Jahren. Die verschiedenen Performance-Rankings dominiert die Karte in unseren Tests erwartungsgemäß, wobei der größte Vorsprung natürlich bei 4K oder generell hohen Auflösungen und Details zu beobachten war. Das Preis/Leistungs-Verhältnis ist bei einem derart hohen Anschaffungspreis entsprechend mäßig, dürfte für die angesprochene Zielgruppe aber nicht von besonders großer Relevanz sein. Anders als beim Test der RTX 3090 im Jahr 2020, sieht es mit der Verfügbarkeit der INNO3D-Karte und den weiteren Boardpartner-Modellen derzeit sehr gut aus.

Wer also auf der Suche nach bedingungsloser Gaming-Grafikpower für maximale Auflösungen ist und dafür auch entsprechend tief in die Tasche greifen kann, der dürfte sehr viel Spaß mit der INNO3D-Grafikkarte haben. Auch für den professionellen Workstation-Einsatz im Bereich Raytracing und KI ist die GeForce RTX 3090 Ti die derzeit beste Wahl und der bisherigen GeForce TITAN RTX klar überlegen. Lediglich so manche Spezialdisziplin der Quadro-Serie dürfte dieser auch weiterhin vorbehalten bleiben. Bleibt abschließend nur noch eines zu sagen: Editor's Choice Award!

INNO3D RTX 3090 Ti X3 OC, 24 GB GDDR6X
  • Sehr hohe Performance in allen Bereichen
  • Hohe Raytracing- und KI-Leistung
  • 24 GB GDDR6X-Speicher
  • Overclocking ab Werk
  • 12VHPWR-Anschluss
  • Starke Kühlung mit RGB-Beleuchtung
  • Hoher Anschaffungspreis
  • Hohe Leistungsaufnahme

Performance-Ranking (alle Benchmarks)
INNO3D RTX 3090 Ti X3 OC, 24 GB GDDR6X
100,0
INNO3D RTX 3090 iCHILL X3, 24 GB GDDR6X
90,1
INNO3D RTX 3080 Ti X3 OC, 12 GB GDDR6X
89,2
Gigabyte RTX 3080 Ti Vision OC 12G, 12 GB GDDR6X
88,9
Nvidia RTX 3080 Ti Founders Edition, 12 GB GDDR6X
88,3
ZOTAC RTX 3080 AMP Holo, 10 GB GDDR6X
83,2
KFA2 RTX 3080 SG (1-Click OC), 10 GB GDDR6X
83,1
Sapphire TOXIC RX 6900 XT Limited, 16 GB GDDR6
79,3
INNO3D RTX 3070 Ti X3 OC, 8 GB GDDR6X
74,3
KFA2 RTX 3070 Ti SG (1-Click OC), 8 GB GDDR6X
73,9
INNO3D RTX 3070 iCHILL X3, 8 GB GDDR6
72,9
ZOTAC RTX 3070 Twin Edge OC White, 8 GB GDDR6
72,0
KFA2 RTX 3070 SG (1-Click OC), 8 GB GDDR6
71,4
Sapphire NITRO+ RX 6800, 16 GB GDDR6
68,0
INNO3D RTX 3060 Ti iCHILL X3 Red, 8 GB GDDR6
66,2
Sapphire NITRO+ RX 6700 XT, 12 GB GDDR6
63,0
Sapphire PULSE RX 6700 XT, 12 GB GDDR6
61,7
ZOTAC RTX 3060 AMP White Edition, 12 GB GDDR6
53,8
INNO3D RTX 3060 iCHILL X3 Red, 12 GB GDDR6
52,9
KFA2 RTX 3060 EX (1-Click OC), 12 GB GDDR6
52,7
KFA2 RTX 3050 EX (1-Click OC), 8 GB GDDR6
 
39,3
INNO3D RTX 3050 Twin X2 OC, 8 GB GDDR6
 
39,1
Angaben in Prozent (mehr ist besser)
Autor: Andre Hembrock, Stefan Boller
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer im Test
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer im Test
KFA2 RTX 4070 Ti EX Gamer

Die GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer von Hersteller KFA2 kommt in einem wuchtigen Quad-Slot-Design daher und bringt u.a. Overclocking ab Werk sowie RGB-Beleuchtung. Mehr zum Custom-Design in unserem Test.

KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC) im Test
KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC) im Test
KFA2 RTX 4070 EX Gamer

Die abgespeckte AD104-GPU ist die neue Einsteiger-Variante der GeForce RTX-40-Serie von Nvidia. Wir haben uns das Custom Modell EX Gamer mit 1-Click OC Feature von KFA2 im Praxistest genau angesehen.

Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X Test
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X Test
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X

Mit der NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X von Sapphire haben wir heute ein Custom-Design auf Basis des RDNA-3-Flaggschiffs von AMD im Test. Die Radeon-Karte kommt unter anderem mit Overclocking ab Werk und weiteren Extras.

RDNA 3: Sapphire PULSE RX 7900 XT im Test
RDNA 3: Sapphire PULSE RX 7900 XT im Test
Sapphire PULSE RX 7900 XT

Mit der PULSE Radeon RX 7900 XT haben wir heute einen Boliden mit RDNA 3 Architektur aus dem Hause Sapphire im Test. Wie sich das Custom-Design mit drei Slots Bauhöhe in der Praxis schlägt, lesen Sie hier in unserem Test.