Abschließend zu unserer Betrachtung des Kühlsystems wollen wir Ihnen noch ein paar Messwerte an die Hand geben, damit Rückschlüsse auf die Kühlleistung möglich sind. Dabei haben wir jeweils CPU und Grafikkarte im Idle und unter Last gemessen und diese Werte mit den Temperaturen in einem Lian Li PC-6070 Plus II und einem Antec P 180 verglichen, da beide Gehäuse hinsichtlich der Kühlleistung sehr gut abschneiden.
Die Lüfter in unserem Testsystem haben wir auch während der Lasttests mittels der Innovatek Fan-o-Matic Pro Lüftersteuerung gedrosselt. Lediglich der Grafikkartenlüfter wurde durch den Nvidia-Treiber lastabhängig geregelt. Die Raumtemperatur während der Messungen betrug ca. 21° Celsius.
CPU-Temperatur (Idle) | |
Lian Li PC-6070 Plus II | 33,0 |
Spire Pininfarina | 31,0 |
Antec P180 | 28,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
CPU-Temperatur (Last) | |
Lian Li PC-6070 Plus II | 48,0 |
Antec P180 | 41,0 |
Spire Pininfarina | 39,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
GPU-Temperatur (Idle) | |
Lian Li PC-6070 Plus II | 50,0 |
Spire Pininfarina | 48,0 |
Antec P180 | 46,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
GPU-Temperatur (Last) | |
Spire Pininfarina | 73,0 |
Antec P180 | 65,0 |
Lian Li PC-6070 Plus II | 58,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
Das Pininfarina liegt hinsichtlich der CPU-Temperaturen im Idle exakt zwischen unseren beiden anderen Kandidaten und es ergibt sich kein sonderlich auffälliges Bild. Die CPU-Messungen unter Last fallen allerdings deutlich niedriger aus, was darauf zurückzuführen sein dürfte, dass der CPU-Bereich durch die dort angeordneten Gehäuselüfter sowie das Netzteil hervorragend durchlüftet wird. Hier scheinen die Maßnahmen, die Spire zur Kühlung dieses Bereiches trifft, zu greifen.
Einen negativen Ausreißer nach unten erleben wir allerdings hinsichtlich der GPU-Temperaturen. Kann sich das Spire im Idle-Betrieb noch gut behaupten und sich wiederum zwischen den beiden Konkurrenten platzieren, so bildet es hinsichtlich der GPU-Temperatur unter Last das eindeutige Schlusslicht. 73° sind eine ganze Menge und es spricht einiges dafür, dass die Warmluftabfuhr, die Lian Li der Grafikkarte in diesem Gehäusebereich spendiert, wesentlich effektiver arbeitet als die Frischluftzufuhr, die Spire hier vorsieht. Natürlich spricht nichts dagegen, den Lüfter im Pininfarina mit umgekehrter Flussrichtung zu montieren, aber man muss ausprobieren, ob diese Maßnahme ihren Zweck erfüllt, denn schließlich muss ein sinnvolles Verhältnis zwischen Luftzufuhr und –abfuhr gefunden werden.
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive bietet Speicherspezialist Western Digital eine Familie externer USB-Festplatten an, die insbesondere Gamer ansprechen sollen...
Viele Menschen kaufen derzeit Smartwatches. Es wird zu einem Trend für diejenigen, die gut aussehen und gesund bleiben wollen. Aber...
Für den schnelllebigen Rhythmus des modernen Lebens kann die richtige Smartwatch mehr tun, als nur Ihre Schritte zu verfolgen –...
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Mit dem Thermaltake Armor A30 haben wir ein Cube-Gehäuse für begeisterte LAN-Gamer im Test. Wie sich das Case in der Praxis schlägt, lesen Sie in unserem Review!
Mit dem PC-7FWX möchte Hersteller Lian Li ein zeitloses Gehäuse anbieten, welches unter anderem auch einen werkzeuglosen Zusammenbau erlaubt. Wir haben alle Details.
Mit dem PC-P60 Armorsuit möchte Hersteller Lian Li speziell Gamer ansprechen und mit einem auffallenden Äußeren überzeugen. Wir haben uns das Alu-Case näher angesehen.
Mit dem Cosmos 1000 haben wir heute ein weiteres Gehäuse von Hersteller Cooler Master im Test. Wie sich der Bolide behaupten kann und welche Vorzüge er bietet, erfahren Sie hier.