Neben 3DMark 11 zählt PCMark 7 wohl mit zu den bekanntesten Benchmark-Suites überhaupt. Die neuste PCMark-Version ist in drei unterschiedlichen Varianten erhältlich und dient als Referenz für die Messung der Gesamtleistung eines PC-Systems. Speziell im Bereich HDD/SSD hat Hersteller Futuremark die Benchmark-Suite deutlich erweitert, weshalb sie auch hier in unserem Testparcours Anwendung findet. Zur Bewertung unserer Testprobanden notieren wir den HDD- bzw. Storage-Gesamtscore.
HDD-Gesamtscore | |
Intel Optane SSD 905P, 480 GB (U.2) | 6.407 |
Intel Optane SSD 900P, 280 GB (PCIe 3.0 x4) | 6.404 |
Gigabyte AORUS NVMe Gen4 SSD, 2 TB (M.2) @ Gen4 | 6.123 |
Plextor M9PeG, 1 TB (M.2) | 6.113 |
KIOXIA BG4 Client SSD, 1 TB (M.2) | 6.111 |
Gigabyte AORUS NVMe Gen4 SSD, 2 TB (M.2) @ Gen3 | 6.084 |
Toshiba RC500 NVMe SSD, 500 GB (M.2) | 6.024 |
Plextor M8Pe, 512 GB (PCIe 3.0 x4) | 6.003 |
Seagate FireCuda 510 SSD, 2 TB (M.2) | 6.001 |
Samsung SSD 970 EVO, 500 GB (M.2) | 5.980 |
Intel SSD 660p, 1 TB (M.2) | 5.955 |
Western Digital WD Black NVMe SSD, 1 TB (M.2) | 5.947 |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 5.930 |
Intel SSD 660p, 512 GB (M.2) | 5.889 |
ZOTAC Sonix, 480 GB (PCIe 3.0 x4) | 5.810 |
Kingston A1000, 960 GB (M.2) | 5.785 |
Kingston HyperX Predator, 480 GB (PCIe 2.0 x4) | 5.660 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 5.617 |
Toshiba Q300 Pro, 256 GB | 5.606 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 5.605 |
Crucial MX500, 1 TB | 5.575 |
Toshiba Q300 Pro, 128 GB | 5.570 |
Western Digital WD Blue PC SSD, 250 GB | 5.532 |
Crucial MX200, 500 GB | 5.515 |
SanDisk X400, 1 TB | 5.487 |
Toshiba OCZ VT180, 240 GB | 5.472 |
Plextor M6V, 256 GB | 5.461 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 5.445 |
Crucial BX200, 480 GB | 5.362 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 5.304 |
Toshiba OCZ TR150, 480 GB | 5.224 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 5.179 |
Toshiba OCZ TR200, 240 GB | 5.163 |
Western Digital WD Blue PC SSD, 250 GB (M.2) | 5.156 |
Toshiba Q300, 240 GB | 5.154 |
Plextor M7V, 256 GB | 5.111 |
PNY CS900, 960 GB | 4.764 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
#3D-NAND #AMD #Benchmark #Betriebssystem #BiCS-Flash #Crucial #Festplatte #Flash #Gamer #Gehäuse #Gigabyte #HyperX #Intel #Kingston #KIOXIA #Mainboard #Micron #MLC #NVMe #OCZ #Optane #PCI #PCIe #Plextor #PNY #Programmierung #Prozessor #QLC #Ryzen #Samsung #SanDisk #Seagate #SLC #SLC-Cache #SSD #Technologie #Threadripper #TLC #Toshiba #V-NAND #Western Digital #Windows #ZOTAC
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive bietet Speicherspezialist Western Digital eine Familie externer USB-Festplatten an, die insbesondere Gamer ansprechen sollen...
Viele Menschen kaufen derzeit Smartwatches. Es wird zu einem Trend für diejenigen, die gut aussehen und gesund bleiben wollen. Aber...
Für den schnelllebigen Rhythmus des modernen Lebens kann die richtige Smartwatch mehr tun, als nur Ihre Schritte zu verfolgen –...
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.
Mit der WD Blue SN5000 bietet Western Digital eine preisgünstige NVMe-SSD auf Basis von QLC-NAND-Flash an. Wir haben uns das große 4-TB-Modell im Praxistest zur Brust genommen und verglichen.
Mit der Cloud-Scale Capacity MG11ACA24TE stellte Toshiba erst kürzlich seine neue Enterprise-Festplatte mit satten 24 TB vor. Diese HDD ist das erste Modell der Familie mit 1 GB Puffer. Mehr dazu im Test.
Die FURY RENEGADE ist eine SSD-Familie von Kingston, basierend auf einem PCI Gen4 Interface und Phison-Controller. Wir haben uns das Modell ohne Kühlkörper und mit 2 TB Speicherkapazität im Test ganz genau angesehen.