Neben den erfolgreichen Premium-Smartphones der Galaxy S-Familie, bietet Samsung auch schon seit mittlerweile mehreren Generationen die günstigere Galaxy A-Reihe an. Erst im vergangenen März wurde diese Serie neu aufgelegt: Am 15. März präsentierte der koreanische Elektronikriese die beiden Mittelklasse-Smartphones Galaxy A54 und A34. Sie sind die direkten Nachfolger der Modelle A53 und A33, die ziemlich genau ein Jahr zuvor auf den Markt kamen. Neben der Flaggschiff-Serie Galaxy S23, die im Februar dieses Jahres gelauncht wurde, soll auch die neue A-Familie zum anhaltenden Erfolg von Samsung ihren Teil beitragen.
Wie beliebt die neuen Mittelklasse-Smartphones tatsächlich sind, haben sich die Kollegen vom idealo Magazin in einer ausführlichen Analyse der Daten aus dem eigenen Preisvergleichsportal angesehen. Während die Preise seit dem Launch im März bereits gesunken sind, ist vor allem das Galaxy A54 sehr beliebt. Trotz weltweit eher rückläufiger Smartphone-Nachfragen, konnte Samsung das erste Quartal des Jahres erfolgreich gestalten. Das belegen auch die Zahlen von idealo.
Die Samsung Galaxy A-Serie 2023 ist aktuell auf der Erfolgsspur. (Bildquelle: Samsung)
Sowohl die Modelle aus dem vergangenen Jahr wie auch die neuen 2023-Geräte waren von Anfang an von großem Kaufinteresse geprägt. Dabei scheinen die neuen Modelle Galaxy A34 und A54 sogar noch erfolgreicher zu sein als die Vorjahresmodelle: In den ersten Wochen nach dem Release schneiden die neuen Mittelklasse-Smartphones besser ab als ihre jeweiligen Vorgänger. Dies gilt besonders für das A54, das innerhalb der ersten Wochen nach dem offiziellen Marktstart rund 40 Prozent höhere Nachfragen generiert, als es das A53 zum gleichen Zeitpunkt im Vorjahr konnte. Sogar satte fünf Mal höher ist das Interesse am A34 gegenüber dem A33 ‒ das Interesse an den Galaxy A 2023-Modellen ist enorm.
Die Galaxy A-Modelle im direkten Nachfrage-Vergleich. (Bildquelle: idealo)
Wie die letzten Jahre gezeigt haben, sind Smartphones von Samsung traditionell nicht sehr preisstabil. Während die Geräte von Konkurrent Apple in den ersten Wochen nach der Veröffentlichung meist kaum im Preis sinken, kann man bei den Galaxy-Modellen relativ schnell bares Geld sparen.
Das kleinste Modell des Galaxy A54 ist mit 128 GB internem Speicher sowie 8 GB Arbeitsspeicher ausgestattet und wechselt ab 489 Euro UVP den Besitzer. Bereits sechs Wochen nach dem Marktstart sank der Preis erstmals unter die 400-Euro-Marke. Bis Anfang Anfang Mai lag der Preisverfall somit bei rund 19 Prozentpunkten. Mittlerweile bekommt man das Samsung-Smartphone, je nach bevorzugter Farbvariante, bereits ab ca. 350 Euro.
Mit 389 Euro UVP lag der Startpreis für das Galaxy A34 (128 GB interner Speicher und 6 GB RAM) genau 100 Euro niedriger. Etwa sieben Wochen nach Release war das Einsteigermodell A34 im idealo Preisvergleich erstmals für weniger als 300 Euro erhältlich ‒ ein Preisverfall von etwa 22 Prozent. Aktuell muss man ca. 270 Euro für das Modell in Awesome Graphite einplanen, die anderen Farbvarianten liegen preislich etwas darüber.
Auch die Preise der neuen A-Modelle sinken bereits deutlich. (Bildquelle: idealo)
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.