Der offizielle Verkaufsstart der neuen Ryzen 7000-Familie ist vollzogen und Mainboards, Prozessoren und EXPO-kompatible Speicher tummeln sich am Markt. Mit der AMD Ryzen 7000-Serie kommt „Zen 4” für Gamer und Creator und bringt Performance auf Gaming- oder Multimedia-PCs, so AMD in seinen offiziellen Mitteilungen. Mit bis zu 16 Kernen, 32 Threads, Boost-Taktraten von bis zu 5,7 GHz und bis zu 80 MB Cache bieten Ryzen 7000-Serie Prozessoren enormes Leistungspotenzial. Konnektivität mit Unterstützung für PCIe 5.0, WiFi 6E, AMD EXPO Technologie und spezielle Videobeschleuniger sorgen mit Ryzen 7000-Serie Prozessoren für eine flüssige Handhabung.
Höhere Speicherfrequenzen und aggressivere Einstellungen sind ein Schlüssel zu höheren FPS und werden durch die AMD EXPO Technologie, dem Gegenstück zu Intels XMP, realisiert. EXPO bietet benutzerfreundliche Funktionen, leicht verständliche Speicherprofile, um die Systemleistung durch beschleunigten Speicher zu optimieren, ganz ohne Expertenwissen. Alle Speichertests sind von den Herstellern umfangreich dokumentiert, damit man die Kompatibilität der eigenen Hardware, Details zu Einstellungen und technische Daten prüfen kann, um das richtige RAM-Profil für das eigene Setup zu finden.
Precision Boost 2 steigert zudem automatisch die Prozessorfrequenz für Extraleistung. Precision Boost Overdrive nutzt das robuste Design des Mainboards für höhere und längere Boost-Taktung.
Die AMD Ryzen 7000-Familie hatte ihren offiziellen Verkaufsstart. (Bildquelle: AMD)
Gemeinsam mit den neuen Prozessoren, stellt AMD auch neue Chipsätze für die AM5-Plattform vor. Das AMD X670E Mainboard ist dabei das Flaggschiff der neuen Plattform und erfüllt, so AMD ganz offiziell, alle Wünsche. Ausgestattet mit DDR5-Dual-Channel-Speicher, AMD EXPO Technologie, PCIe 5.0 und NVMe zur Unterstützung der Speicher- und Grafikleistung, lässt sich mit X670E ein System für Enthusiasten kreieren. Seitens USB bietet die Plattform 12 USB 3.2 Gen2 Ports mit 10 Gbps sowie zwei Ports mit USB 3.2 Gen2x2 mit bis zu 20 Gbps. Der abgespeckte X670-Chipsatz bietet im Vergleich eine ähnliche Ausstattung, jedoch nur maximal acht PCIe Gen5 Lanes (X670E: 24).
Ergänzt wird das Mainboard-Lineup für AM5-Prozessoren von den Chipsätzen B650E und B650, die maximal 36 PCIe-Lanes bieten, wovon nur bei der E-Variante 24 Stück der 5. Generation entsprechen. Hinsichtlich USB unterstützen beide Plattformen jeweils 8 USB 3.2 Gen2 und einen USB 3.2 Gen2x2.
Hinsichtlich Leistung bringt die neue Generation deutliche Verbesserungen. (Bildquelle: AMD)
Ab sofort sind die ersten Prozessoren der Ryzen 7000-Familie erhältlich. Diese sind der AMD Ryzen 9 7950X mit 16 Kernen und bis zu 5,7 GHz (Boost), der AMD Ryzen 9 7900X mit 12 Kernen und bis zu 5,6 GHz, der AMD Ryzen 7 7700X mit 8 Kernen und bis zu 5,4 GHz sowie der AMD Ryzen 5 7600X mit 6 Kernen und bis zu 5,3 GHz. Die beiden Ryzen 9-Modelle werden mit jeweils 170 Watt TDP spezifiziert, die weiteren Modelle bringen es auf derer 105 Watt. Alle Varianten sind mit AMD Radeon Graphics (2 Kerne) ausgestattet und werden ohne Kühler geliefert.
Die Straßenpreise liegen derzeit zwischen 360 und 850 Euro (Quelle: Geizhals.de).
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Auf Kleinanzeigen erfolgt die Zwei-Faktor-Authentifizierung ab sofort in ausgewählten Fällen per SMS. Bisher war die Authentifizierung ausschließlich über E-Mail möglich....
Allein im September 2023 konnten veröffentlichte WordPress-Beiträge mehr als 20 Milliarden Page-Views verzeichnen. Das zeigt, wie beliebt das weltweit am...
Ob Serien, Filme, Musik oder Podcasts: Streaming begegnet uns überall und ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. So ist...
Mit bis zu 96 Kernen und 192 Threads und Taktraten von 2,5 bis 5,3 Gigahertz brechen AMDs neue Prozessoren der...
Erst im vergangenen September erweiterte AMD seine Radeon RX 7000 Familie um weitere Modelle. Mit der NITRO+ Radeon RX 7800 XT haben wir heute einen neuen Boliden von Hersteller Sapphire im Test.
Western Digital bietet mit der WD Blue SN580 eine PCIe Gen4 NVMe SSD für Kreative und Profis gleichermaßen an. Ob das Modell mit 1 TB dieses Versprechen halten kann, klären wir in unserem Praxistest.
Die Festplatten der Red Pro-Serie wurden speziell für anspruchsvolle Workloads in kommerziellen NAS-Systemen entwickelt. Wir haben uns den Boliden mit satten 22 TB Speicherkapazität im Test angesehen.
Gemeinsam mit der X10 Pro launchte Crucial zuletzt auch die X9 Pro Familie externer SSDs. Die Drives kommen mit USB-C 3.2 Gen2 und erreichen Übertragungsraten von bis zu 1.050 MB/s. Mehr in unserem Test des 2 TB Modells.