Nvidia erweitert die GeForce-RTX-3000-Familie kontinuierlich und präsentierte erst jüngst auf der CES in Las Vegas die neue GeForce RTX 3050 für Ampere-Einsteiger. Bei dieser Gelegenheit gab man auch einen kurzen Preview zur GeForce RTX 3090 Ti, die Ende März dann offiziell vorgestellt wurde und mittlerweile auch im Handel erhältlich ist.
Die RTX 3090 Ti ist das Nonplusultra der GeForce-Familie und basiert auf der GA102-350 GPU von Nvidia ‒ die bislang größte Ampere-Variante. Diese verfügt über satte 10.752 CUDA-Kerne mit 1.860 MHz Boosttakt, erreicht entsprechend bis zu 78 RT-TFLOPs, 40 Shader-TFLOPs und 320 Tensor-TFLOPs. Dazu kommen 24 GB GDDR6X-Speichers mit 21 Gbit/s, der eine Speicherbandbreite von 1 TB/s bietet. Hierbei kommt der neue Micron 16 Gbit GDDR6X-Speicher zum Einsatz, der im Vergleich zur vorherigen 8-Gbit-Version eine doppelt so hohe Kapazität und eine bis zu 15 % höhere Leistung bietet. Als UVP für die Founders Edition sieht Nvidia einen Preis von 2.249 Euro vor. Aktuell liegen die Straßenpreise, je nach Modell und Hersteller, auch ungefähr auf diesem Niveau und die Verfügbarkeit ist ebenso gegeben.
Mit der INNO3D GeForce RTX 3090 Ti X3 OC hat ein erstes Modell auf Basis der neuen GA102-350-Chip-Variante bzw. GeForce RTX 3090 Ti den Weg in unser Testlab gefunden. INNO3D setzt bei dieser Karte auf die hauseigene X3-Kühlung und Overclocking ab Werk ‒ derzeit müsste man beim Kauf rund 2.150 Euro auf den Tisch legen. In unserem Review möchten wir unter anderem auch den direkten Vergleich mit verschiedenen GeForce RTX 3000 Boliden anstellen.
INNO3D GeForce RTX 3090 Ti X3 OC im Test
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.