Die neuen Gaming-Smartphones aus dem Hause Black Shark, der Tochter des chinesischen Konzerns Xiaomi, erschienen im Sommer dieses Jahres in Europa in zwei Varianten auf dem Markt. Das Black Shark 3 und das Black Shark 3 Pro richten sich voll und ganz an die Bedürfnisse und Wünsche aller Gamer, die bevorzugt am Mobilgerät spielen und sich demnach ein Smartphone zulegen möchten, welches dieses Hobby optimal unterstützt. Es handelt sich durch und durch um ein Gamer-Smartphone, was sich direkt beim auffälligen und robusten Design des Geräts bemerkbar macht. Auch Features und Leistung sind ganz im Sinn der mobilen Spiele, die auf den Black Shark 3 Geräten dank des Shark Space Modus optimal laufen. Für alle Nicht-Gamer könnte das Design des Smartphones eventuell ein Hindernis sein, ansonsten handelt es sich um ein hervorragendes Smartphone, das sich die Leistung der Snapdragon 865 CPU zunutze macht.
Die wichtigsten Spezifikationen
Das Black Shark 3 besitzt ein großzügiges 6,67-Zoll-Display im 20:9-Format, das Black Shark 3 Pro überbietet das sogar mit 7,1 Zoll und QHD+. Die OLED-Displays (AMOLED-Technologie) verfügen über eine Bildwiederholrate von 90 Hz, was leider im Vergleich zu manch anderen High-End-Geräten etwas geringer ausfällt. Features wie drucksensitive Displayzonen sowie Trigger-Buttons am Gerät sollen die Steuerung von Spielen besonders erleichtern und intuitiv gestalten. Der Qualcomm-Prozessor Snapdragon 865 ist das Herzstück des Geräts, eine besonders schnelle und leistungsfähiges High-End-SoC mit acht Kernen. Hinzu kommt die Adreno 650 GPU zur Beschleunigung von 3D-Applikationen und Spielen, die ebenfalls aus dem Hause Qualcomm stammt.
Xiaomi Black Shark 3 Pro mit 7,1 Zoll Display (Bildquelle: Black Shark)
Dank des X55-Modems wird mit den Black Shark 3 Geräten auch der neue Mobilfunkstandard 5G unterstützt. Mit einem üppigen Arbeitsspeicher von 8 GB (LPDDR4X) oder sogar 12 GB (LPDDR5) und einem internen Speicher von 128 GB oder 256 GB laufen Spiele einwandfrei und es ist genügend Erweiterungspotenzial vorhanden. Für lange Spielsessions ist das Black Shark 3 mit einem Akku mit 4.720 mAh Kapazität, das Black Shark 3 Pro mit 5.000 mAh ausgestattet. Der Shark Space Modus ist als Optimierungsfeature über ein Toggle an der Unterseite des Geräts aktivierbar, welches die Leistung für ein Game beim Spielen aktiviert. Mit all diesen Spezifikationen reihen sich die Smartphones der Gaming-Tochter von Xiaomi perfekt in die Reihe der Gamer-Smartphones ein und lassen Herzen mobiler Spieler höher schlagen. Ein Triple-Kamerasystem auf der Rückseite sowie eine leistungsstarke Selfie-Kamera runden die Geräte ab.
Das Smartphone für Gamer
Mobile Spiele sind heutzutage wichtiger, beliebter und verbreiteter denn je. Die Palette an Spielen, die auf dem Smartphone gespielt werden kann, wächst kontinuierlich, während die Vielfalt und die verschiedenen Spielgenres stetig steigen. Gelegenheitsspiele zum Spielen zwischendurch wie etwa Angry Birds und Bubble Shooter sind populäre mobile Spiele, und auch klassische Spiele aus der Welt des Glücksspiels sind heute von unterwegs abrufbar. Im Online Casino Österreich und in Deutschland stehen die populären Spiele aus dem Casino online bereit, darunter Spielautomaten, Blackjack und Roulette, die alle über den mobilen Browser problemlos am Smartphone gespielt werden können. Doch auch alteingesessene Gamer kommen heutzutage am Mobilgerät voll auf ihre Kosten, denn es hat sich inzwischen zu einer wahrlichen Konsole im Taschenformat entwickelt.
Das Black Shark 3 Pro im typischen Gaming-Griff (Bildquelle: Black Shark)
Wie die Leistungen des Black Shark 3 und Black Shark 3 Pro zeigen, können auch anspruchsvolle PC- und Konsolenspiele wie PlayerUnknown’s Battlegrounds, Call of Duty, Fortnite und Co., die im Google Play Store online heruntergeladen werden können, auf dem kleinen Display gespielt werden. Das Black Shark 3 und Black Shark 3 Pro setzt voll und ganz auf alle diejenigen, die diese weite Welt der Games auf ihrem Smartphone nutzen möchten. Direkt auf den ersten Blick erstrahlt es in einer Gamer-Optik mit einem prominenten X auf der Rückseite sowie einem mit LED hinterlegten Black Shark-Symbol, welches im Shark Space Modus aufleuchtet. So steht dem Spielspaß mit dem Black Shark 3 und Black Shark 3 Pro nichts im Weg. Zubehör wie Controller, ein magnetischer Charger sowie die externe FunCooler-Kühlung machen die Smartphones zu kleinen Konsolen.
Das Topmodell des Black Shark 3 (Black 12G+256G) wird derzeit ab 729 Euro (UVP) angeboten. Für die Pro-Version (Black 12G+256G oder Grey 12G+256G) muss man derzeit 899 Euro (UVP) auf den Tisch legen.
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Die Festplatte klackert verdächtig, der Bildschirm bleibt schwarz. In solchen Momenten wird vielen erst bewusst, wie wertvoll die eigenen Daten...
Die Smartphone-Welt verändert sich jedes Jahr mit atemberaubender Geschwindigkeit. Neue Kamerasysteme, Chipsätze, Displays und Software-Versprechen prasseln auf den Markt, während...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE bietet Western Digital eine externe HDD für Profis an. Der mobile Speicher bietet bis zu 26 TB Platz für Inhalte und ist mit einem USB-C-Interface ausgestattet.