HyperX, die Gaming-Sparte von Kingston, gibt die Verfügbarkeit von neuen und überarbeiteten Geschwindigkeiten und Kapazitäten seiner HyperX Predator DDR4 RGB und HyperX FURY DDR4 RGB Speichermodule und Speicherkits bekannt. Mit Speicherkits von bis zu 256 GB und Geschwindigkeiten von bis zu 4.800 MHz (CAS-Latenzen von CL12 bis CL19), sind die Predator DDR4 RGB und FURY DDR4 RGB Speichermodule Intel XMP und AMD „Certifed Ready for Ryzen“ zertifiziert. Der Predator DDR4 verfügt über einen schwarzen Aluminium Heatspreader und passende schwarze Leiterplatten. Predator Speicher sind als 8, 16 und 32 GB Module und in Kits von zwei, vier oder acht verfügbar.
Der FURY DDR4 Speicher ist eine kostengünstige DDR4-Upgrade-Möglichkeit für die neuesten Gaming-Plattformen oder Motherboards auf dem Markt. Er bietet Plug-N-Play bei 2.400 MHz und 2.666 MHz, was eine automatische Speicherübertaktung in der DDR4 1,2V Standardeinstellung ermöglicht und bietet einen Heatspreader mit asymmetrischem Low-Profile-Design. HyperX FURY DDR4 ist verfügbar von 2400. MHz bis 3.733 MHz mit CAS-Latenzen von CL15 bis CL19 und ist erhältlich als Einzelmodul mit 4 bis 32 GB und in verschiedenen Kit-Kombinationen zwischen 16 und 128 GB.
DDR4-Speicherfamilie von HyperX, der Gaming-Sparte von Kingston
Sowohl die Predator- als auch die FURY-Produktlinien bieten RGB-Speichermodule mit stylischen schwarzen Heatspreadern und dynamischen RGB-Lichteffekten, die von HyperXs patentierter Infrarot-Technologie ermöglicht werden um synchronisierte Lichteffekte zu bieten. Zur Personalisierung der RGB-Einstellungen kann die HyperX NGENUITY-Software genutzt werden.
HyperX Predator DDR4 und FURY DDR4 sind zu 100 Prozent werksgeprüft und verfügen über eine lebenslange Garantie. HyperX Predator DDR4 und FURY DDR4 Module sind über den HyperX-Onlineshop und das HyperX-Vertriebsnetz erhältlich.
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.