Mit den werksübertakteten Grafikkarten GTX 970 GAMING 4G und GTX 980 GAMING 4G präsentiert MSI zwei neue Modelle, die auf High-Performance-Varianten des Maxwell-Chipsatzes basieren. Während die günstigere GTX 970 GAMING 4G auf 1664 CUDA-Cores mit einem Takt von 1140 MHz (1279 MHz Boost) setzt, bietet die GTX 980 GAMING 4G 2048 Cores bei 1216 MHz Takt (1317 MHz Boost). Beide Karten können dabei auf 4 GB GDDR5 Grafikspeicher zurückgreifen. Die 3-Way-SLI-fähigen-Modelle glänzen mit hoher Performance bei einem niedrigen Energieverbrauch von nur maximal 148 Watt (GTX 970) beziehungsweise 178 Watt (GTX 980).
Dank des weiterentwickelten Twin Frozr V-Doppellüfterkühlers im platzsparenden 2-Slot-Design und neuer Zero Frozr-Lüftersteuerung ist ein semi-passiver Betrieb möglich. Erst wenn Grafikchip (GPU) oder Spannungsregler (VRMs) eine Temperatur von über 60° C erreichen, starten die Lüfter. Fallen die Temperaturen auf unter 50°C, schalten sie sich wieder ab. Die Hybrid Frozr-Technik der GTX 980 GAMING 4G erweitert das Zero Frozr-Konzept durch separate Steuerung beider Lüfter. Je nach Hitzeentwicklung der GPU und VRMs reagieren sie getrennt voneinander und sorgen für eine gezielte Kühlung. Ihr Verhalten lässt sich vom Anwender mit Hilfe der Independent Fan Control Software individuell einstellen. Der Twin Frozr V setzt aber nicht nur neue Maßstäbe bei der Lautstärke sondern auch bei der Leistung. 100mm TORX-Lüfter mit jeweils sieben Standard-Rotorblätter und Dispersion-Blades, der überarbeitete Kühlkörper mit Kupferboden und vier Heat-Pipes stellen umfassende Reserven für extreme Übertaktung bereit.
Für maximale Stabilität und Langlebigkeit setzt MSI auch bei den neuen GAMING-Modellen auf hochwertige Military-Class IV Halbleiterkomponenten (Hi-Caps, Solid Caps, SFCs). Während die GTX 980 GAMING 4G für den Anschluss von Monitoren drei Display-Ports, Dual-Link DVI und HDMI bietet, stellt die GTX 970 GAMING 4G dafür zwei Dual-Link-DVI, HDMI und Display-Port bereit.
Softwareseitig bietet die MSI GAMING App eine einfache Möglichkeit, die Leistung und Lüftertätigkeit der MSI Grafikkarten bedarfsorientiert per Mausklick zu regulieren. Neben der Wahl zwischen OC-, Gaming (Default)- und Silent-Modus, besteht außerdem die Option, genaue Einstellungen zur Farbdarstellung vorzunehmen. Fortgeschrittene Nutzer können mit der MSI Afterburner-Software Takt- und Lüftereinstellungen individuell in Profilen verwalten.
Die GTX 970 GAMING 4G ist ab sofort zu einem empfohlenen Verkaufspreis von 339 Euro verfügbar. Das High-End-Modell GTX 980 GAMING 4G wird ab Ende September für 569 Euro erhältlich sein. In einer limitierten Aktion liefert MSI beide Grafikkarten zum Verkaufsstart mit einem MSI GAMING Mouse Pad aus.
Ein leistungsfähiges Heimnetzwerk sorgt für stabile digitale Abläufe und reduziert Verbindungsabbrüche spürbar. Probleme beim Streaming, langsame Dateiübertragungen oder Latenzspitzen beim...
Micron hat auf der Computex 2025 mit der Crucial T710 PCIe Gen5 NVMe seine neuesten Hochleistungs-SSD vorgestellt. Dank Micron G9...
Bereits im vergangenen Jahr erweiterte Speicherspezialist Seagate seine IronWolf-Pro-Familie um ein neues 24-TB-Modell, basierend auf CMR-Technologie. Damit sind die Laufwerke...
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.
Unter der Marke SanDisk Professional bietet Western Digital eine All-Terrain-Festplatte namens G-DRIVE ArmorATD an. Wir haben die mobile HDD mit IP54-Klassifizierung und satten 6 TB im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.