NEWS / ASUS stellt PU500 Notebooks für Geschäftsreisende vor

09.05.2013 11:15 Uhr    Kommentare

ASUS präsentiert mit dem ASUSPRO PU500 ein ultraportables Business Notebook für den mobilen Mittelständler. Ausgestattet mit Intel Core-Prozessoren der dritten Generation, einem 4 GB-Arbeitsspeicher und den effizienten Management-Funktionen des Intel Small Business Advantage Pakets (Intel SBA) bietet es eine hohe Zuverlässigkeit in punkto Performance. Die leichte und dennoch robuste Bauweise katapultiert den mobilen PC-Arbeitsplatz zudem in nahezu jedes Geschäftsfeld. Für die Schnellstarter unter den Geschäftsleuten bietet ASUS auch eine Ultrabook-Version an, in der die 500 GB-Festplatte von einer 24 GB SSD-Cache unterstützt wird.

Das mit Windows 7 Professional ausgestattete 15-Zoll Modell bietet mit Intel SBA eine effiziente PC-Management-Plattform mit sechs verschiedenen Anwendungen für die Organisation von Sicherheit und Produktivität wie Backup oder Wireless Display. Um Datenverluste nach längerem Arbeiten unterwegs auszuschließen, besitzt das ASUSPRO PU500 zudem ein automatisches Backup. Dieses wird aktiviert, sobald die Akkuladung weniger als fünf Prozent beträgt. Neben der internen Datensicherung bieten ein integrierter Fingerabdruck-Scanner sowie die Intel Anti-Theft-Technologie und Computrace LoJack for Laptops für die Ortung verloren gegangener oder gestohlener Notebooks hervorragenden Schutz vor unbefugtem Zugriff. Alle Anwender, die neben dem Notebook auch auf ein jederzeit einsatzbereites Mobiltelefon angewiesen sind, werden sich über ein weiteres Extra freuen: Mit dem USB-Charger+ können Handy und Smartphone direkt über das Notebook geladen werden. Das muss dabei noch nicht einmal eingeschaltet sein.

Geschäftsreisende gehen oft nicht gerade zimperlich mit ihrem Notebook um und so sind Stöße, Druck oder Quetschungen sowie häufiges Auf- und Zuklappen keine Seltenheit. Damit die Leistung auch in solch einem bewegten Leben stimmt, wurde das ASUSPRO PU500 trotz seiner schlanken und mit etwa 1,9 kg sehr leichten Bauweise besonders stabil konstruiert. Im Gegensatz zu konventionellen Notebooks übertrifft das ASUSPRO PU500 die Anforderungen von Industriestandards in Sachen Falltests, Scharniertests und Gehäuse-Drucktests bei Weitem. Alle Geschäftsdaten werden dank der robusten und stoßfesten Festplatte sowie der spritzwassergeschützten Tastatur zusätzlich geschützt. Damit kann selbst der umgestoßene Kaffeebecher die Stimmung auf dem Weg zum nächsten Kundenmeeting nicht mehr trüben.

Der empfohlene Verkaufspreis für das ASUSPRO PU500 beträgt in der Version mit Intel Core i3-3217U Prozessor 669 Euro (ASUSPRO PU500CA-XO016X), in der Ultrabook-Version mit Intel Core i5-3317U Prozessor und 24 GB SSD-Cache 759 Euro (ASUSPRO PU500CA-XO002X). Das ASUSPRO PU500 ist ab sofort im Handel verfügbar.

Quelle: ASUS PR – 07.05.2013, Autor: Patrick von Brunn
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD, 2 TB

Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.

ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
XPG MARS 980 BLADE, 1 TB

Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.

Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
FURY Renegade G5 SSD, 2 TB

Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.

Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
IronWolf Pro und Exos M, 30 TB

Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.