NEWS / mySN QXG7 Highend-Gaming-Notebook im Kurztest

23.12.2009 11:00 Uhr

Nachdem wir uns in den letzten Monaten hauptsächlich im Bereich der PC-Komponenten und der zum PC gehörigen Peripherie bewegt haben, möchten wir künftig auch immer wieder Kurztests zu mobilen Geräten einstreuen. Unser erstes Testobjekt ist dabei ein Notebook aus dem Hause mySN Schenker, einem Hersteller von exklusiven und individuell konfigurierbaren Notebooks. Auf der Online-Plattform des Unternehmens werden verschiedene frei konfigurierbare Notebooks angeboten. Diese lassen sich vom Subnotebook mit frei wählbarer Gehäuse-Farbe über Business-Notebooks mit Port-Replikator und entspiegelten Display bis hin zu den stärksten Gaming-Notebooks mit modernster Grafik nach den Wünschen der Kunden zusammenstellen lassen.

In unserem heutigen Test haben wir uns ein Gerät der QXG7-Serie angesehen. Dabei handelt es sich um eine Notebook-Serie für Gamer, die unter anderem mit Ausstattungsoptionen wie einer Nvidia GTX 280M, drei RAID-fähigen Festplatten mit bis zu 1,5 Terrabyte Speicherplatz oder Intel Core i7 Desktop-CPUs überzeugen kann. Das kontrastreiche Display und die vielfältigen Anschlüsse wie HDMI, DVI, e-SATA und FireWire eröffnen ungeahnte Möglichkeiten und sollen das Gerät vor allem als Desktop-Replacement zur überzeugenden und flexiblen Alternative zum klassisches PC machen. Welche spezielle Konfiguration wir uns näher angesehen haben, und wie sich das QXG7 in der Praxis schlagen kann, lesen Sie auf den nun folgenden Seiten.

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
BenQ ScreenBar Halo 2 im Praxistest
BenQ ScreenBar Halo 2 im Praxistest
BenQ ScreenBar Halo 2

Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.

Western Digital WD Red Pro 26 TB im Test
Western Digital WD Red Pro 26 TB im Test
WD Red Pro, 26 TB

Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.