Wie die Kollegen von ComputerBase in Erfahrung bringen konnten, wird Intel für seine Pentium 4 Sockel 478 Desktop-Prozessoren ein neues Stepping anbieten. Ab März 2006 werden die älteren Modelle dann statt E-0 mit G-1 Stepping erhältlich sein. Ebenso werden ältere Celeron Prozessoren für den Sockel 478 und noch nicht umgestellte CPUs der Pentium 500-Serie das neue Stepping erhalten.
Bei Pentium 4 Prozessoren der 600-Serie mit Prescott 2M Core wird von N-0 auf R-0-Stepping gewechselt. Verbessert wird ebenfalls die Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe, was soviel heißt, dass beispielsweise kaum noch Blei verwendet wird. Zudem werden zwei neue 64 Bit Befehle namens LAHF/SAHF für eine bessere Kompatiblität hinzugefügt. Zu guter Letzt ist es nun auch möglich einen x12 Multiplikator statt ursprünglich x14 zu wählen. So kann der Takt mit Intel SpeedStep auf 2,4 GHz reduziert werden, wodurch der Strombedarf sinkt. Erkennbar ist das R-0 Stepping an der Bezeichnung 0xF4Ah - für die Installation wird zudem ein Bios-Update nötig sein.
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Die beliebte Pocket SSD von Verbatim ist ab sofort in neuen, frischen Farben erhältlich. Mit drei zusätzlichen Varianten verbindet sie...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ eine überarbeitete Version seiner Monitorlampe auf den Markt, die sich gezielt an Nutzer...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.