ATi findet nun ganz wie Nvidia immer mehr Interesse an Chipsätzen für Mainboards und das finden wir auch gut so. Denn wie ComputerBase berichtete, können wir noch in diesem Jahr, neben zwei Southbridges, sieben neue Chipsätze für den Intel Pentium 4 bzw. Athlon 64 erwarten.
Der bekannte RS300 Chipsatz im Zusammenspiel mit der SB200 Southbridge für Pentium 4 Prozessoren, ist uns schon länger bekannt. Allerdings konnte der ATi Chipsatz noch nicht mit den "großen" von Intel und Co mithalten, vor allem lag es noch an der Speicherperformance. Doch ATi hat nachgebessert und so konnte man schon bei MSI auf der CeBIT 2004, ein Mainboard mit dem neuen RS350 Chipsatz entdecken. Dieser Pentium 4 Chipsatz unterstützt neben integrierter Grafik auf Radeon 9200 Niveau, 800 MHz FSB und DDR400 Dual-Channel. Der Radeon 9000 IGP (RC350/L) kommt ohne Dual-Channel und 800 MHz FSB aus. Das Gegenstück zu den beiden Chipsätzen bildet die SB300 Southbridge, welche zwei S-ATA Ports unterstützt, RAID bietet und 8x USB 2.0 zu Verfügung stellt.
Natürlich darf aber auch bei ATi der PCI Express Support nicht fehlen und so stehen für den Pentium 4 die Chipsätze RS400, RC400/L und RU400 bereit. Alle drei, für den Intel Pentium 4 bestimmten Chipsätze (RS400, RC400/L, RU400), werden integrierte DirectX 9 Grafikchips haben. Vom RS400 wird neben Dual-Channel Unterstützung für DDR- bzw DDR-II-Module, PCI Express x16 und 800 MHz FSB Support vorhanden sein. Die abgespeckte Version wird der RC400/L sein, welcher kein 800 MHz FSB bzw. Dual-Channel unterstützt, wobei PCI Express aber möglich ist. Zum RU400 sind noch keine genaueren Informationen vorhanden.
Für den Athlon 64 sollen die RS480 und RX480 Northbridges folgen, wo auch, wie bei den Pentium 4 Chipsätzen, die SB400 Southbridge zum Einsatz kommt. Diese wird circa im dritten Quartal erscheinen und neben vier S-ATA Ports auch RAID-Support bieten. Bei dem RS480 ist ebenfalls PCI Express Support und eingegliederte DirectX 9 Grafik vorhanden. Für das Hyper-Transport-Interface wären 1000 MHz bis zum Launch möglich, da die Sockel 939 Generation dann schon vor der Tür steht. Im Gegensatz zum RS480 bietet der RX480 keine integrierte Grafik.
Letztendlich war dies wieder einmal ein Blick voraus, der hoffentlich erahnen lässt, dass sich ATi neben Nvidia, Intel, VIA und SiS auch auf den Mainboard-Markt etablieren kann.
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Die IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home- & Consumer-Tech, öffnet heute ihre Tore für Fachbesucher und Endverbraucher und...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.