Wir hatten nun das Glück eine aktuelle Intel Centrino Roadmap in unsere Finger zu bekommen, die uns Aufschluss über die kommenden Modelle des Pentium M gibt. Erstmals tauchen auch konkrete Taktangaben zum Dothan auf, der künftig den Banias ablösen wird...
Zunächst wollen wir die Unterschiede zwischen Banias und Dothan verdeutlichen, soweit sie uns bekannt sind. Demnach wird auch der Dothan über 400 MHz (QPB) Front Side Bus verfügen und sich lediglich im Fertigungsprozess und der Größe des L2-Caches unterscheiden. Der Banias wird aktuell in 0,13 µm gefertigt und verfügt über 1 MB Second-Level-Cache. Beim Dothan setzt Intel noch einen drauf und stattet ihn mit satten 2 MB aus. Die Fertigung wird in 0,09 µm ablaufen und somit eine perfekte Basis für geringe Verlustleistung sein...
Für das aktuelle zweite Quartal 2003 erwartet uns noch eine neue Pentium M CPU, die mit 1,7 GHz getaktet sein wird. Die Varianten mit 1,3 bis 1,6 GHz sind bereits länger bekannt, ebenso die Low-Voltage CPU mit 1,1 GHz und das Ultra-Low-Voltage Modell mit 900 MHz. Bis Ende Juni also noch keine Spur vom neuen Dothan...
Auch im kommenden dritten Quartal diesen Jahres werden wir den neuen 0,09 µm Pentium M nicht zu sehen bekommen. Dafür wird es allerdings eine neue Low-Voltage CPU mit 1,2 GHz und einen Ultra-Low-Voltage Prozessor mit 1,0 GHz geben - Auf Basis des Banias natürlich...
Im letzten Quartal 2003 werden wir im Bereich der LV und ULV Prozessoren nichts neues zu sehen bekommen, jedoch im Bereich der Performance und Professionell CPUs. Das neue Spitzenmodell wird dann über einen Takt von 1,8 GHz verfügen und in 0,09 µm gefertigt sein. Somit dürfen wir den ersten Dothan-Prozessor nicht vor Ende diesen Jahres erwarten...
In den darauf folgenden beiden ersten Quartalen im kommenden Jahr, wird Intel kräftig nachlegen und eine Version mit 1,9 und eine mit 2,0 GHz auf den Markt bringen - Ebenfalls auf Basis des Dothan. Im Low-Voltage Bereich wird es eine 1,3 GHz Variante geben, die durch geringen Stromverbrauch glänzen wird. Des Weiteren wird es 1,0 und 1,1 ULV Dothan CPUs geben...
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE bietet Western Digital eine externe HDD für Profis an. Der mobile Speicher bietet bis zu 26 TB Platz für Inhalte und ist mit einem USB-C-Interface ausgestattet.