Die Radial-Serie der EKL AG: In enger Zusammenarbeit mit Intel hat EKL die radiale Kühltechnologie weiterentwickelt, welche eine optimale Kühlung für einen Pentium IV bis 3,0 GHz ermöglichen soll. Alle weiteren Details zu Preis, Verfügbarkeit, technische Daten etc. des neuen EKL-Kühlers, entnehmen sie der folgenden Pressemitteilung...
"Mit der Radial-Serie bietet der baden-württembergische Hersteller von hochwertigen Kühlersystemen, die EKL AG aus Leutkirch im Allgäu, ein CPU-Kühlsystem der neuesten Generation an. EKL entwickelte ein Kühlsystem, welches - geräuschreduziert und thermisch optimiert - die Bedürfnisse der jetzigen und zukünftigen modernen INTEL CPU High Speed Generationen unterstützt. Mit der Einführung von INTEL´s Pentium 4 Hyperthreading werden aufgrund der gestiegenen Verlustleitung des Prozessors auch neue Kühltechnologien benötigt, um die volle Performance des Prozessors ausnutzen zu können. EKL hat in Kooperation mit INTEL die Radiale Kühltechnologie weiterentwickelt. Basis der Technologie sind radial angeordnete Kühlrippen, welche dem Luftstrom angepasst wurden und somit eine wesentlich bessere Luftführung erzielen. Durch die sternförmige Anordnung der Rippen wird die Oberfläche des Kühlkörpers im Vergleich zu Standardkühlsystemen erheblich vergrößert. Als Kontaktfläche zum Prozessor wird ein Kupferkern in den Kühlkörper eingepresst. EKL hat dieses spezielle und komplizierte "Einbringungsverfahren" entwickelt. Durch die optimale Verbindung der Kühlrippen mit dem Kupferkern (hohe Oberflächengüte bzw. Struktur beider Komponenten) wird die äußerst gute Performance des Kühlsystems erreicht.
Die als Standard ausgewählten Lüfter brauchen durch die gute Performance des Kühlkörpers nur langsam drehen und sind somit sehr geräuscharm. Damit sinkt auch der Geräuschpegel des Computers entscheidend und zweifellos tragen die EKL Radial-Kühler auch zur Minderung der Geräuschemissionen im Büro bei. Durch die gemeinsame Entwicklung der Radial-Kühler in Zusammenarbeit mit INTEL hat der Kunde die Sicherheit, dass der Radial Kühler den INTEL Anforderungen-/Spezifikationen optimal gerecht wird! Durch die einfache Montagemöglichkeit des Kühlers profitieren insbesondere die Endanwender, die ihren EKL Radial-Kühler selbst installieren/ einbauen wollen. EKL wird die Radial-Serie künftig weiter kontinuierlich ausbauen, um den Kunden ein breit gefächertes Sortiment an Lösungen anbieten zu können.
Die Radial-Serie wird neben den P4 Hyperthreading Prozessoren auch ausgelegt werden auf small-form-factor Gehäuse, Serverlösungen für Sockel 603 und 604 sowie für superleise Lösungen < 3.00 GHz. Der Radial Kühler mit rahmenlosen Lüfter nach INTEL Design wird ein Standardprodukt bleiben. EKL wird in den nächsten Wochen Radial-Lösungen dem Markt präsentieren, welche mit Kugellagerlüftern in 70 mm und 80 mm sowie mit Papstlüftern in 70 mm und 80 mm Durchmesser bestückt sein werden.
Die wichtigsten Leistungsmerkmale des Radial Kühlers
Die Kühlsysteme sind in Deutschland über die Firma Alternate oder dem qualifizierten Fachhandel ab sofort erhältlich..."
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Die beliebte Pocket SSD von Verbatim ist ab sofort in neuen, frischen Farben erhältlich. Mit drei zusätzlichen Varianten verbindet sie...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ eine überarbeitete Version seiner Monitorlampe auf den Markt, die sich gezielt an Nutzer...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.