Intel leitet einmal mehr, wie schon angekündigt, den beginn eines neuen Preiskampfes mit AMD ein und senkt heute die Preise ihrer kompletten Prozessorserien um bis zu 32 Prozent. Am deutlichsten wurde der Preis des Pentium III mit 1,2 GHz Taktfrequenz (256 KByte Cache) gesenkt, welcher nun nicht mehr wie zuvor 241,- US-Dollar (174 €) sondern 163 US-Dollar (185 €)kostet.
Doch auch die neueren Modelle wie der Pentium 4 werden billiger. Zwar wird die erst vor kurzer Zeit vorgestellte 2,4 GHz Northwood Variante unverändert bleiben, die 2,2 GHz-Version (512 KByte Cache) hingegen wird ab sofort anstatt 562,-US-Dollar (639 €) nur noch 423,- US-Dollar (481 €) sowie die 2 GHz-Version (512-KByte-Cache) von Vorher 364,- US-Dollar (414 €) auf 284,- US-Dollar (323 €) gesenkt. Eine Preissenkung der wenig interessanten Pentium 4 1,6 GHz Modelle mit 0,13-Mikron-Fertigung kündigt Intel nicht an.
Die stromsparenden LV/ULV Pentium III-M Prozessoren mit 866 und 850 MHz werden von 316,- US-Dollar (359 €) auf 241,- US-Dollar (274 €) und die 800 Mhz Version von 241,- US-Dollar (274 €) auf 198,- US-Dollar (225 €) gesenkt. Somit kosten auch die stromsparenden Celerons mit 650 MHz nur noch 118,- (134 €)ULV) statt 144,- US-Dollar (163 €) bzw. 96,- US-Dollar (109 €) (LV) anstatt 134,- US-Dollar (152 €). Die aktuellen Celerons, sowie die Mobilprozessoren Pentium III-M und neuen Pentium 4-M Modelle bleiben im Preis unverändert.
Deutlich vergünstigt werden zudem die Xeon-CPUs, die um bis zu 27 Prozent reduziert wurden. Die 2,2-GHz-Version sinkt z.B. um 24 Prozent auf 465,- US-Dollar (529 €), die 2 GHz (0,13 Mikron) Version von vorher 417,- US-Dollar (474 €) auf 305,- US-Dollar (347 €).
Unwesentlich, fällt die Preissenkung beim Pentium III-S mit 512 KByte Cache aus, der um nur 7 Prozent billiger ist als vor der Preissenkung und nun für 294,- US-Dollar (334 €) über die Ladentheke geht.
Im digitalen Zeitalter erwarten Nutzer bei Online-Transaktionen Geschwindigkeit und Sicherheit gleichermaßen. Besonders deutlich wird dies bei Zahlungssystemen, die in Sekundenschnelle...
Der Berliner Kommunikationsspezialist AVM firmiert künftig unter dem Markennamen FRITZ!. Mit der Umfirmierung setzt das Unternehmen konsequent auf die starke...
SanDisk stellt im Rahmen des Flash Memory Summit (FMS) 2025 die bahnbrechende 256 TB NVMe Enterprise-SSD vor. Die neue Speicherlösung...
Mit der neuen HOF Gaming Series bringt KFA2 vier neue Modelle auf den Markt: technisch ausgereift, optisch markant und gemacht...
KIOXIA Europe bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher nach dem UFS-4.1-Standard für den Automotive-Bereich an. Die Speichermodule wurden speziell...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.