Der Lieferumfang der ASUS PCE-AXE5400 Erweiterungskarte auf einen Blick.
In der Verpackung der PCIe-Erweiterungskarte finden wir mehrere Komponenten vor. Praktisch ist dabei die optional montierbare Low-Profile-Blende, mit der die Installation der Karte in einem Mini-PC möglich wird. Hier noch einmal der gesamte Lieferumfang im Überblick:
Der WiFi-Standard hat in den letzten Jahrzehnten eine große Entwicklung mitgemacht. Mittlerweile sind wir bei WiFi 6E (802.11ax) angekommen, welches neben dem 2,4-GHz- und dem 5-GHz- auch das 6-GHz-Frequenzband abdeckt. In heutigen, dicht besiedelten Wohngegenden und Großstädten ist solch eine Entwicklung begrüßenswert, da die anderen Frequenzbereiche durch eine Vielzahl an Geräten schon stark ausgelastet sein können.
ASUS bietet dem Endverbraucher hier die Möglichkeit, um derzeit etwa 55 Euro (Quelle: Geizhals.de) seinen PC mittels PCIe-Erweiterungskarte (PCIe x1) zum neuesten Standard nachzurüsten. Die PCE-AXE5400 ist eine Adapterkarte, welche den MediaTek MT7921LEN (M.2 Modul im Format 2230) mit zwei Antennen beherbergt. Diese können sowohl auf einer vollen Blende oder einer Low-Profile-Blende (siehe Lieferumfang oben) angebracht werden und sollten so in die meisten PCs passen.
Die Karte unterstützt offiziell neben WiFi 6E noch die Standards Bluetooth 5.2, OFDMA und MU-MIMO. Zudem wird das neueste Sicherheitsprotokoll WPA3 unterstützt. Die zwei Antennen sind bidirektional, einzeln ausrichtbar und werden über RP-SMA angeschlossen. Die einzelnen Übertragungsraten über die Kanäle werden wie folgt angegeben: 2,4 GHz WLAN (574 Mb/s, 2x2, 40 MHz, 1024-QAM), 5 GHz WLAN (2,402 Gb/s, 2x2, 160 MHz, 1024-QAM), 6 GHz WLAN (2,402 Gb/s, 2x2, 160 MHz, 1024-QAM). Durch OFDMA und MU-MIMO soll die gleichzeitige Übertragung mehrerer Geräte beschleunigt und die Latenz reduziert werden.
ASUS gibt hinsichtlich Performance an, dass mit der 6-GHz-Technologie von WiFi 6E und den breiten 160 MHz breiten Kanälen eine bis zu 4,6-fache Leistungssteigerung möglich ist. Dieser Vergleich basiert auf einer 2x2 160 MHz WiFi 6E PCIe-Karte gegenüber einer 2x2 80 MHz WiFi 5 PCIe-Karte.
Als unterstützte Betriebssysteme wird ab Windows 10 mit 64 Bit angegeben, wobei für den 6-GHz-Frequenzbereich Windows 11 Voraussetzung ist.
Die PCIe-Erweiterungskarte von oben.
Auf der Unterseite sind keine Komponenten bestückt.
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Die Festplatte klackert verdächtig, der Bildschirm bleibt schwarz. In solchen Momenten wird vielen erst bewusst, wie wertvoll die eigenen Daten...
Die Smartphone-Welt verändert sich jedes Jahr mit atemberaubender Geschwindigkeit. Neue Kamerasysteme, Chipsätze, Displays und Software-Versprechen prasseln auf den Markt, während...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Das E8 Tischgestell bietet Stabilität und Tragkraft mit einer erweiterten Höhenverstellung über einen großen Bereich und ist dank des einstellbaren Rahmens sehr flexibel. Wir haben in der Praxis einen Blick darauf geworfen.
Vergangenen Sommer präsentierte Samsung die neue Galaxy Tab S9 Familie mit Dynamic AMOLED-Displays und der Qualcomm Snapdragon 8 Gen2 Plattform. Wir haben uns das S9 Ultra in einem Kurztest angesehen.