Prinzipiell sind die Unterschiede zwischen den Core 2 Duo- und dem bisher einzigen Core 2 Extreme-Modell sehr leicht zu überschauen. So wissen wir aus unserem Review des Core 2 Duo E6700 und E6600, dass die gesamte Duo-Reihe über einen gelockten Multiplikator verfügt und das Variieren des FID (Multiplier) schlichtweg nicht zur Verfügung steht - manuelles Absenken ist trotz Unterstützung von EIST/C1E ebenfalls nicht möglich. Hier stellen wir die erste Differenz zur Extreme-Reihe fest, da der X6800 nach unten und oben "offen" ist. Besonders beim Overclocking kann FID als Hilfsmittel sehr praktisch sein.
Des Weiteren ergibt sich auch ein Unterschied bei der Leistungsaufnahme: Die Thermal Design Power des Core 2 Extreme ist mit 75 Watt genau 10 Watt höher spezifiziert als die aller Core 2 Duo-Varianten. Dies ergibt sich unter anderem auch durch den höheren Versorgungsstrom (Icc) von 90 Ampere und standardmäßige höhere Versorgungsspannungen (Vcc/VID) - 75 Ampere bei Duo. Daraus resultieren natürlich auch Abweichungen in den Messungen der gesamten Leistungsaufnahme des Systems und der Kerntemperaturen - mehr dazu erfahren Sie auf Seite 12 und 13 des Artikels.
Alles in Allem sind dies die wenigen wesentlichen Ungleichheiten der beiden Core 2-Familien, die sich aber durchaus in Grenzen halten. Abschließend zu diesem Kapitel sei gesagt, dass Core 2 Extreme Prozessoren nicht über Hyper-Threading verfügen, wie es bei den bisherigen Extreme Edition-Prozessoren der Fall war. Dies wird von einigen Lesern leider immer noch fälschlicherweise angenommen, weshalb wir hier nochmals ausdrücklich darauf hinweisen möchten. In der folgenden Übersicht findet sich dieser Umstand ebenfalls wieder.
In der folgenden Übersicht haben wir lediglich für den Vergleich zum Core 2 Duo/Extreme relevante und auch aktuelle Prozessoren gelistet. So findet beispielsweise die Sempron 64 Familie von AMD keinerlei Beachtung in unsere Auflistung, ebenso wie die Pentium D 8er Serie von Intel. Die Abkürzung "MNI" steht für die Bezeichnung der 16 neuen Befehlssätze der Core 2-Prozessoren, welche unter dem Codenamen "Merom New Instructions" rangieren und Teil von Advanced Digital Media Boost sind.
Hersteller | Intel (775) | AMD (AM2) | ||
Familie | Core 2 Duo/Extreme | Pentium D/XE 9er | Athlon 64 FX/X2 | Athlon 64 |
Logo | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Codename |
Conroe Allendale |
Presler | Windsor | Orleans |
Fertigung | 65 nm | 65 nm | 90 nm | 90 nm |
Transistoren |
291,0 Mio. 167,0 Mio. |
376,0 Mio. |
227,4 Mio. 153,8 Mio. |
81,1 Mio. |
DIE-Fläche |
143 mm² 111 mm² |
162 mm² |
230 mm² 183 mm² |
103 mm² |
Kerne | 2 | 2 | 2 | 1 |
Multithreading | - | nur XE | - | - |
Architektur | 14-stufig | 31-stufig |
17-stufig (FPU) 12-stufig (ALU) |
17-stufig (FPU) 12-stufig (ALU) |
Sockel | LGA775 | LGA775 | AM2 | AM2 |
Front Side Bus | 1.066 MHz QDR |
800 MHz QDR 1.066 MHz QDR |
- | - |
Memory-Controller | - | - |
Dual-Channel DDR2-800 |
Dual-Channel DDR2-667 |
L1-Data-Cache | 2x 32 KB | 2x 16 KB | 2x 64 KB | 1x 64 KB |
L1-Instruct.-Cache | 2x 32 KB | 2x 12.000 µOps | 2x 64 KB | 1x 64 KB |
L2-Cache |
1x 4 MB 1x 2 MB |
2x 2 MB |
2x 512 KB 2x 1 MB |
1x 512 KB |
L3-Cache | - | - | - | - |
Energiesparmodi | C1E, EIST | C1E, EIST (außer Pentium XE 955) | Cool´n´Quiet | Cool´n´Quiet |
Virtualisierung | Vanderpool (VT) | Vanderpool (VT) | Pacifica | Pacifica |
NX/XD-Bit | Ja | Ja | Ja | Ja |
64 Bit Support | EM64T | EM64T | AMD64 | AMD64 |
Befehlssätze |
MMX SSE SSE2 SSE3 "MNI" |
MMX SSE SSE2 SSE3 |
MMX 3DNow! 3DNow!+ SSE SSE2 SSE3 |
MMX 3DNow! 3DNow!+ SSE SSE2 SSE3 |
Abschließend zu den technischen Daten ein DIE-Shot eines 65 nm Conroe- bzw. Merom-Kerns.
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive bietet Speicherspezialist Western Digital eine Familie externer USB-Festplatten an, die insbesondere Gamer ansprechen sollen...
Viele Menschen kaufen derzeit Smartwatches. Es wird zu einem Trend für diejenigen, die gut aussehen und gesund bleiben wollen. Aber...
Für den schnelllebigen Rhythmus des modernen Lebens kann die richtige Smartwatch mehr tun, als nur Ihre Schritte zu verfolgen –...
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.