Unser letzter Intel Prozessor Test liegt ja nun auch schon einige Monate zurück, damals handelte es
sich um den brand neuen P4 3,2C mit Northwood Kern. In der Zwischenzeit hat sich wieder einiges getan,
so ist der Pentium 4 Extreme Edition mit 3,2 GHz Mitte/Ende Dezember in die Ladenregale gekommen und Intel
plant beispielsweise noch dieses Frühjahr einen Pentium 4 der C-Familie mit 3,4 GHz auf den Markt zu
bringen. Da dieser dem nächsten Athlon 64 FX vielleicht nicht ganz das Wasser reichen kann, hat Intel
noch einen Joker in der Tasche! Man nehme einen Server-Prozessor erster Güte, mit viel Cache und packt
ihn in ein Desktop-Prozessor-Kleid, und schon hat man wieder die Nase vorne? Doch so einfach ist das
wohl doch nicht ganz. Und um diese Problematik werden wir uns in diesem Artikel kümmern. Hierzu musste
auch der „alte“ Pentium 4 mit 3,2 GHz wieder an die Arbeit und in unserem Vergleich antreten.
Damit die Sache nicht so einseitig aussieht, kämpft noch ein Athlon 64 3200+ auf nForce 3 Basis gegen
die Konkurrenten aus dem Hause Intel.
| Pentium 4 (EE) | Athlon XP | Athlon 64 | Athlon 64 FX | |
| Sockel |
Sockel 478
|
Sockel A | Sockel 754 | Sockel 940 |
| Front Side Bus |
400/533/800 MHz
|
266/333/400 MHz |
integrierter Controller (64 Bit) |
integrierter Controller (128 Bit) |
| Fertigungsprozess |
0,13 µm
|
0,13 µm |
0,13 µm SOI | 0,13 µm SOI |
| Kern |
Northwood
|
Thoroughbred/Barton
|
ClawHammer | SledgeHammer |
| DIE-Größe | 146/240 mm² | 84/101 mm² | 193 mm² | 193 mm² |
| Transistoren |
55,0/169,0 Millionen
|
37,5/54,3 Millionen
|
105,9 Millionen | 105,9 Millionen |
| L1 Cache | 8 KB | 64 KB | 64 KB | 64 KB |
| L2 Cache |
512
KB
|
256/512 KB
|
1.024 KB | 1.024 KB |
| L2 Interface |
256
Bit
|
64
Bit
|
128 Bit | 128 Bit |
| L3 Cache |
2.048
KB (EE)
|
Nein
|
Nein | Nein |
| Architektur | 20-stufige Pipeline |
15-stufige FPU 10-stufige ALU |
17-stufige FPU 12-stufige ALU |
17-stufige FPU 12-stufige ALU |
| VCore (Volt) |
1,475 1,500 1,525 1,550 |
1,50 1,60 1,65 |
1,5 | 1,5 |
| HyperThreading | Ja | Nein | Nein | Nein |
| Befehlssätze | MMX, SSE, SSE2 | MMX, 3DNow!(+), SSE | MMX, 3DNow!(+), SSE, SSE2, x86-64 | MMX, 3DNow!(+), SSE, SSE2, x86-64 |
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.