ARTIKEL/TESTS / Intel Pentium IV 3.2C GHz unter der Lupe

Spannungen, Verlustleistung und Kühlung

Intel hat mit den 800 MHz Front Side Bus Prozessoren unterschiedliche Spannungs-Varianten eingeführt, sodass die Spannung variable gehalten wird, je nachdem mit welcher VCore der Prozessor in Tests stabil betrieben werden konnte, wird er vier Stufen zugeteilt. Die neuen VID-Modelle arbeiten mit folgenden Spannungen...

VID (V) VccMin (V) VccMax (V)
1.550
1.340
1.425
1.525
1.315
1.400
1.500
1.290
1.375
1.475
1.265
1.350

Durch diese neuen Spannungsunterschiede ist zu erwarten, dass der 3,2C GHz mit ab Werk niedrigeren Spannungsbereichen ähnlich übertaktungsfreudig sein wird, wie es sich schon bei den 2,4C bis 2,8C GHz Modelle abzeichnete. Zu große Schritte sollten allerdings nicht zu erwarten sein, da der 3,2 GHz Pentium IV der letzte Pentium mit Northwood-Kern sein wird, danach wird der Prescott folgen. Somit dürfte klar sein, dass die Northwood-Architektur zum größten Teil ausgereizt ist. Wobei wir schon beim nächsten Thema währen: Die Verlustleistung des neuen Prozessors ist durchaus eine große Hürde, sowohl beim Übertakten als auch für einen leisen Betrieb, der mit Luftkühlung fast unmöglich ist...

Der neue 3,2C GHz Pentium IV kommt mittlerweile auf eine Verlustleistung von satten 82 Watt. Daher setzt Intel auch auf einen neuen Boxed-Kühlkörper. Der neue Kühler hat wie seine Vorgängerversion einen Kupferkern mit Alufins die kreisförmig um den Kern angeordnet sind. Des Weiteren besitzt er eine andere Montageart, welche mit Hilfe von zwei Hebeln erledigt wird...

Von Links nach Rechts sind die Kühlergenerationen passend zu den Prozessoren angeordnet. Von links: P4 2,4B GHz (FSB533), P4 3,06B GHz (FSB533), P4 3,0C GHz (FSB800), P4 3,2C GHz (FSB800). Auffallend ist, dass man seit dem 3,06B GHz nicht mehr auf ein Leitpad aus Silber setzt, sondern seit neustem eine Silberpaste beilegt, welche eine optimale Wärmeabfuhr an den Kühler ermöglichen soll...

Der neue Kühler hat eine größere Oberfläche und ähnelt dem Design der schon etwas älteren Arkua Kühlkörper, zeigt aber angesichts der hohen Verlustleistung eine ausreichende Kühlleistung. Besonders die neue Montageart überzeugt wieder, nachdem der Vorgänger nur mit Druckklammern ausgestattet war, die mit viel Kraft eingerastet werden mussten, und sich teilweise verkanteten und sehr schwer zu entfernen waren. Der neue Kühlkörper wird mit den schon vom Anfangsdesign des Kühlers bekannten Hebeln fest fixiert. Im oberen letzten Bild zu sehen, der alte (links) und neue (rechts) Kühler...

Autor: Pascal Heller
3D V-Cache: AMD Ryzen 9 7950X3D im Test
3D V-Cache: AMD Ryzen 9 7950X3D im Test
AMD Ryzen 9 7950X3D

Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.

AMD Ryzen 5 7600 im Test
AMD Ryzen 5 7600 im Test
AMD Ryzen 5 7600

Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.

AMD Ryzen 5 8600G Desktop-CPU im Test
AMD Ryzen 5 8600G Desktop-CPU im Test
AMD Ryzen 5 8600G

Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.

4 x 13th Gen Intel Core i3, i5 und i9 im Test
4 x 13th Gen Intel Core i3, i5 und i9 im Test
Core i9-13900KS Special Edition

Wir haben uns vier weitere Modelle der 13000er-Familie von Intel zur Brust genommen: Core i3-13100F, Core i5-13400F, Core i5-13500 und das Flaggschiff Core i9-13900KS Special Edition. Mehr dazu im Test.