3DMark 11 ist der direkte Vorgänger von 3DMark, dem neusten Grafikkarten-Benchmark aus dem Hause Futuremark. 3DMark 11 ist ein DirectX-11-Benchmark, welcher Tests für Tesselation, Compute Shaders und Multi-Threading inkludiert, um ein möglichst realitätsnahes Szenario zu erstellen. In unseren Tests verwenden wir die Extreme-Stufe in Full-HD und die Performance-Stufe in herkömmlichem HD.
3DMark 11 erstellt mit DirectX 11 und tesselation beeindruckende Szenen.
3DMark 11 erstellt mit DirectX 11 und tesselation beeindruckende Szenen.
Gesamtscore, Extreme | |
Intel Core i7-7700K | 5.518 |
Intel Core i7-6950X Extreme Edition | 5.508 |
Intel Core i7-5930K | 5.501 |
Intel Core i7-6950X Extreme Edition @ 4,2 GHz | 5.490 |
Intel Core i7-5930K @ 4,4 GHz | 5.490 |
Intel Core i7-6700K | 5.476 |
Intel Core i7-6700K @ 4,6 GHz | 5.436 |
Intel Core i7-4820K | 5.415 |
Intel Core i7-5775C | 5.401 |
Intel Core i3-7350K | 5.319 |
Intel Core i7-3960X XE | 5.318 |
Intel Core i7-4770K | 5.289 |
Intel Core i7-4790K | 5.273 |
Intel Core i7-3770K | 5.256 |
Intel Core i5-4690 | 5.252 |
Intel Core i7-2600K | 5.206 |
Intel Pentium G4560 | 5.064 |
AMD FX-8120 | 4.927 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Gesamtscore, Performance | |
Intel Core i7-6950X Extreme Edition @ 4,2 GHz | 14.735 |
Intel Core i7-6950X Extreme Edition | 14.718 |
Intel Core i7-5930K @ 4,4 GHz | 14.187 |
Intel Core i7-7700K | 14.085 |
Intel Core i7-5775C | 13.979 |
Intel Core i7-5930K | 13.896 |
Intel Core i7-6700K @ 4,6 GHz | 13.894 |
Intel Core i7-6700K | 13.726 |
Intel Core i7-3960X XE | 13.365 |
Intel Core i7-4820K | 13.196 |
Intel Core i5-4690 | 11.692 |
Intel Core i7-4790K | 11.599 |
Intel Core i7-4770K | 11.521 |
Intel Core i7-3770K | 11.473 |
Intel Core i3-7350K | 11.437 |
Intel Core i7-2600K | 11.112 |
Intel Pentium G4560 | 9.961 |
AMD FX-8120 | 9.759 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Neben der 3DMark-Serie gehört PCMark ebenso zu den bekanntesten Benchmark-Programmen aus dem Hause Futuremark. PCMark besteht aus einer kompletten Test-Suite, die die Gesamtleistung des Systems in verschiedenen Bereichen analyisiert. Dazu zählen sowohl der Prozessor als auch weitere Komponenten wie die Grafikkarte oder Festplatten. Wir haben in Standardeinstellungen der verschiedenen Generationen den Gesamtscore ermittelt und im Diagramm aufgetragen.
Home, Accelerated | |
Intel Core i7-7700K | 5.444 |
Intel Core i3-7350K | 5.371 |
Intel Core i7-4790K | 5.311 |
Intel Core i7-6700K @ 4,6 GHz | 5.275 |
Intel Core i7-6700K | 5.274 |
Intel Core i7-6950X Extreme Edition @ 4,2 GHz | 5.266 |
Intel Core i7-5930K @ 4,4 GHz | 5.222 |
Intel Core i7-4770K | 5.098 |
Intel Core i7-5775C | 5.093 |
Intel Core i5-4690 | 4.937 |
Intel Core i7-6950X Extreme Edition | 4.928 |
Intel Pentium G4560 | 4.913 |
Intel Core i7-5930K | 4.897 |
Intel Core i7-3770K | 4.650 |
Intel Core i7-4820K | 4.571 |
Intel Core i7-2600K | 4.483 |
Intel Core i7-3960X XE | 4.406 |
AMD FX-8120 | 3.515 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Home, Conventional | |
Intel Core i7-6950X Extreme Edition @ 4,2 GHz | 4.885 |
Intel Core i7-7700K | 4.810 |
Intel Core i7-5930K @ 4,4 GHz | 4.742 |
Intel Core i7-6700K @ 4,6 GHz | 4.658 |
Intel Core i7-6700K | 4.657 |
Intel Core i7-6950X Extreme Edition | 4.509 |
Intel Core i7-4790K | 4.424 |
Intel Core i7-5930K | 4.347 |
Intel Core i3-7350K | 4.185 |
Intel Core i7-5775C | 4.176 |
Intel Core i7-4770K | 4.164 |
Intel Core i5-4690 | 4.086 |
Intel Core i7-4820K | 3.814 |
Intel Core i7-3960X XE | 3.761 |
Intel Pentium G4560 | 3.719 |
Intel Core i7-3770K | 3.712 |
Intel Core i7-2600K | 3.599 |
AMD FX-8120 | 2.661 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Gesamtscore, Default | |
Intel Core i7-6700K @ 4,6 GHz | 6.694 |
Intel Core i7-7700K | 6.560 |
Intel Core i7-6700K | 6.395 |
Intel Core i7-6950X Extreme Edition @ 4,2 GHz | 6.300 |
Intel Core i7-5930K @ 4,4 GHz | 6.291 |
Intel Core i3-7350K | 6.162 |
Intel Core i7-5930K | 5.845 |
Intel Core i7-6950X Extreme Edition | 5.798 |
Intel Core i7-5775C | 5.708 |
Intel Core i7-4770K | 5.703 |
Intel Core i7-4820K | 5.637 |
Intel Core i7-4790K | 5.570 |
Intel Pentium G4560 | 5.525 |
Intel Core i5-4690 | 5.457 |
Intel Core i7-3960X XE | 5.189 |
Intel Core i7-3770K | 5.027 |
Intel Core i7-2600K | 4.799 |
AMD FX-8120 | 3.927 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
#Alphacool #AMD #ASUS #Betriebssystem #BIOS #Celeron #CES #Chipsatz #DDR4 #Display #Gamer #Gaming #Grafikkarte #Hardware #Intel #Lüfter #Mainboard #Mini-PC #Notebook #Optane #Overclocking #PCI #PCIe #Pentium #Prozessor #SATA #Sockel #Software #Tablet #Technologie #USB #Virtual Reality #Wasserkühlung #Windows #Xeon
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Die beliebte Pocket SSD von Verbatim ist ab sofort in neuen, frischen Farben erhältlich. Mit drei zusätzlichen Varianten verbindet sie...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ eine überarbeitete Version seiner Monitorlampe auf den Markt, die sich gezielt an Nutzer...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.