Grundlegend haben wir bei unseren Overclocking-Versuchen zweierlei Philosophien verfolgt: Zum Einen das Erreichen des maximal möglichen Kerntakts, egal unter welchen Bedingungen, und zum Anderen die Bestimmung der maximalen Kernfrequenz ohne das Erhöhen der Versorgungsspanung des Kentsfield-Kerns (Betrieb bei Standard-VID von 1,200 Volt). Bei beiden finalen Taktungen wurde zur Verdeutlichung des Performancegewinns jeweils ein Benchmark (CineBench 9.5) durchgeführt.
Für gewöhnlich sind wir beim Overclocking, wie oben beschrieben, zuerst auf der Suche nach einer maximalen Frequenz und nehmen dabei auch erhöhte Spannungen in Kauf. Dies war im speziellen Fall des Quad Q6600 und unserem P5W DH Deluxe nicht möglich. Offensichtlich gab es Probleme mit dem BIOS, da sich die VCore unter keinen Umständen aus dem Status "Auto" locken lies. Ein manuelles Übertakten war somit ein wenig eingeschränkt und wir begrenzten unsere Versuche auf das Ermitteln einer maximalen Kernfrequenz ohne das Erhöhen der VID.
Blieb als wesentliches Werkzeug noch der Front Side Bus, da bei den Quad-Modellen der Multiplikator (FID) nach oben hin nicht verändert werden kann (Standard: 9x). Nach empirischer Ermittlung stellte sich dabei eine Frequenz von 2,93 GHz (9 x 325 MHz) ein, die bei Standardsettings ohne Probleme und weiteren Aufwand betrieben werden kann. Die somit erreichten 1599 CB-Punkte (+21%) lassen sich als guter Mittelweg zwischen Leistung und Kosten betrachten, da die Leistungsaufnahme auf lediglich 186 Watt anstieg (+8%) und auch die Kerntemperatur bei 60° Celsius ihr Maximum fand.
Schnell und sparsam im Verbrauch: Intels Core 2 Quad Q6600
bietet ein ansprechendes Overclocking-Potenzial
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive bietet Speicherspezialist Western Digital eine Familie externer USB-Festplatten an, die insbesondere Gamer ansprechen sollen...
Viele Menschen kaufen derzeit Smartwatches. Es wird zu einem Trend für diejenigen, die gut aussehen und gesund bleiben wollen. Aber...
Für den schnelllebigen Rhythmus des modernen Lebens kann die richtige Smartwatch mehr tun, als nur Ihre Schritte zu verfolgen –...
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.