Temperaturmessungen mit Core Temp beim Core 2 Quad Q6600 (aktiviertes C1E und EIST).
Die folgenden Messungen des Core 2 Quad Modells wurden mit aktiviertem C1E und Intel Enhanced SpeedStep (EIST) durchgeführt, was im Idle-Betrieb zu einer deutlichen Takt- und Temperaturminderung führte, da der Prozessor anschließend nur noch mit 1,60 GHz betrieben wird. Die noch auf dem Presler B1/C1-Stepping basierenden Extreme Edition 955 und 965 Prozessoren wurden bei allen Messungen nicht berücksichtigt, da das Programm Core Temp nur Core- und Athlon-Prozessoren unterstützt. Auf einen direkten Vergleich mit den AMD-Probanden verzichten wir an dieser Stelle generell, da unterschiedliche Kühler und Mainboards zu oft sehr großen Differenzen führen (Sensortechnik etc.), die in der Realität so nicht nachzuvollziehen sind.
CPU-Temperatur (Idle) | |
Intel Core 2 Duo E6600 | 31,0 |
Intel Core 2 Duo E6700 | 31,0 |
Intel Core 2 Extreme X6800 | 32,0 |
Intel Core 2 Extreme QX6700 | 39,0 |
Intel Core 2 Quad Q6600 | 41,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
CPU-Temperatur (Last) | |
Intel Core 2 Duo E6600 | 48,0 |
Intel Core 2 Duo E6700 | 49,0 |
Intel Core 2 Extreme X6800 | 50,0 |
Intel Core 2 Quad Q6600 | 54,0 |
Intel Core 2 Extreme QX6700 | 69,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
Im Idle-Betrieb sorgt das Quad-Modell, verglichen mit dem QX6700, für eine etwas höhere Kerntemperatur. Einen deutlich kühleren Kopf bewahrt der Prozessor bei Volllast und bleibt klar unter dem Niveau des abgeschlagenen Extreme Quad-Core. Weitere Informationen zur Leistungsaufnahme in verschiedenen Betriebsmodi finden Sie auf Seite 14.
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive bietet Speicherspezialist Western Digital eine Familie externer USB-Festplatten an, die insbesondere Gamer ansprechen sollen...
Viele Menschen kaufen derzeit Smartwatches. Es wird zu einem Trend für diejenigen, die gut aussehen und gesund bleiben wollen. Aber...
Für den schnelllebigen Rhythmus des modernen Lebens kann die richtige Smartwatch mehr tun, als nur Ihre Schritte zu verfolgen –...
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.