ARTIKEL/TESTS / Athlon 64 FX-51 und FX-53 unter der Lupe

Verlustleistung und Cool´n´Quiet

Die Kühlung ist ebenfalls ein sehr wichtiger Punkt im Kreislauf eines PC-Systems. Grundsätzlich empfiehlt AMD Kühlkonstruktionen folgender Hersteller: Ajigo, AVC, Coolermaster, Foxconn und Thermaltake. Jedoch können wir hier noch den schon etwas länger erhältlichen Zalman 7000Cu bzw. 7000AlCu empfehlen, welcher in unserem Testsystem seine Aufgaben souverän meisterte und die 2,4 GHz CPU bestens kühlte. Dieser ist zwar für Sockel 754 konstruiert, kann aber auch problemlos auf einem Sockel 940 System für Athlon 64 FX Prozessoren zum Einsatz kommen. Die Verlustleistung eines Athlon 64 FX-51 und FX-53 liegt bei jeweils 89 Watt. Folgend haben wir die thermischen Verlustleistungen einiger aktueller Prozessoren von AMD und Intel aufgelistet.

Thermische Verlustleistung
Intel Pentium 4 3,4E GHz
103,0
Intel Pentium 4 3,2E GHz
103,0
Intel Pentium 4 EE 3,4 GHz
102,9
Intel Pentium 4 EE 3,2 GHz
92,1
Intel Pentium 4 3,4 GHz
89,0
AMD Athlon 64 FX-53
89,0
AMD Athlon 64 FX-51
89,0
AMD Athlon 64 3400+
89,0
AMD Athlon 64 3200+
89,0
Intel Pentium 4 3,2 GHz
82,1
AMD Athlon XP 3200+
76,8
Angaben in Watt (weniger ist besser)

Mit einer durchschnittlichen thermischen Verlustleistung von 89 Watt liegen die neuen 64 Bit Modelle von AMD, wie man der obigen Übersicht entnehmen kann, etwa im Mittelfeld. Im Vergleich zum Athlon XP mit gleichem Rating ist die Verlustleistung (Angaben in Watt) jedoch klar gestiegen. Auch das vor kurzer Zeit erschienene CG-Stepping, welches das bisherigen C0 ablösen und in Athlon 64 und Athlon 64 FX zum Einsatz kommen wird, ändert nichts an der „Thermal Design Power“. Die herkömmlichen Athlon 64 Prozessoren auf Basis des Clawhammer bzw. Newcastle Kerns haben im Bereich der thermischen Problematik klar Vorteile gegenüber den High-End Athlon 64 FX CPUs. Cool´n´Quiet heißt hier das Stichwort bzw. die Technologie, über welche der FX leider (noch) nicht verfügt.

Doch auch dies wird sich mit der Einführung des neuen Sockel 939 ändern, denn nicht nur der Athlon 64 wird durch den neuen Dual-Channel Memory-Controller aufgewertet, sondern auch der Athlon 64 FX, welcher endlich auch über Cool´n´Quiet verfügen wird. Genauere Informationen zu den verschiedenen P-States der kommenden Sockel 939 Athlon 64 FX Prozessoren sind leider noch nicht bekannt. Wer an dieser Stelle gerne noch etwas mehr über Cool´n´Quiet wissen möchte, sollte noch einmal einen kleinen Blick in unseren Athlon 64 3200+ Artikel werfen.

Enhanced Virus Protection

Enhanced Virus Protection, kurz EVP bzw. NX (No Execution). So heißt der neue Hardware-basierte Schutz gegen Viren und Würmer, die den so genannten Buffer-Overflow ausnutzen. Die EVP kann beliebig aktiviert oder deaktiviert werden und überprüft Code auf Ausführbarkeit. Taucht ausführbarer Code in einem reinen Datencodewort auf, so erkennt das EVP den Code als Wurm und verhindert ein Ausführen, um das ganze kurz zu umschreiben. Zusammen mit der in den nForce 3 250 integrierten Firewall, streben AMD64-Plattformen zukünftig neue Sicherheits-Möglichkeiten an. Das EVP-Feature wird sowohl mit Athlon 64, als auch mit Athlon 64 FX Prozessoren möglich sein. Einzige Vorraussetzung ist Windows XP mit installiertem zweiten Service Pack, welches im Sommer finalen Status erreichen wird.
Autor: Patrick von Brunn
AMD Ryzen 5 7600 im Test
AMD Ryzen 5 7600 im Test
AMD Ryzen 5 7600

Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.

AMD Ryzen 5 8600G Desktop-CPU im Test
AMD Ryzen 5 8600G Desktop-CPU im Test
AMD Ryzen 5 8600G

Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.

4 x 13th Gen Intel Core i3, i5 und i9 im Test
4 x 13th Gen Intel Core i3, i5 und i9 im Test
Core i9-13900KS Special Edition

Wir haben uns vier weitere Modelle der 13000er-Familie von Intel zur Brust genommen: Core i3-13100F, Core i5-13400F, Core i5-13500 und das Flaggschiff Core i9-13900KS Special Edition. Mehr dazu im Test.

Intel Core i9-13900K und i5-13600K im Test
Intel Core i9-13900K und i5-13600K im Test
Core i9-13900K und i5-13600K

Mit dem Core i9-13900K und dem Core i5-13600K werfen wir heute einen Blick auf zwei Intel Core-Prozessoren der 13. Generation. Wie sich die Raptor Lake S-CPUs in der Praxis schlagen, lesen Sie im Test.