ARTIKEL/TESTS / AMD Athlon XP 2800+ unter der Lupe

Overclocking

Anders wie zum Beispiel Hersteller Intel, macht AMD den Käufern das Übertakten der Athlon Prozessoren doch recht einfach. Dies gilt sowohl für ältere Generationen des Athlons, als auch für den aktuellen Thoroughbred, obwohl es Entwickler AMD es dem User hier noch einiges einfacher macht...

Beim ersten Sockel A Kern, dem Thunderbird, konnte man die Multiplikatorsperre durch das Verbinden der L1-Brücken aufheben. Hier genügte bereits ein Strich mit einem herkömmlichen Bleistift. Beim Nachfolger, dem Palomino, verlieg das ganze schon ein wenig schwerer, hier musste man bereits mit Silberlack oder ähnlich guten Leistmaterialien arbeiten, was allerdings auch keine größeren Schwierigkeiten bereitete. Doch wie funktioniert das sogenannte "Unlocken" nun beim Thoroughbred?

Man wird es kaum glauben, aber AMD lässt hier dem Käufer die Freiheit den Multiplikator frei zu wählen. Das heist, dass von Anfang an alle Multiplikatoren frei einstellbar sind und somit das Übertakten des Prozessors noch viel leichter geworden ist, als es ohnehin schon war. Wer nun über eine geeignete Kühlung, wie zum Beispiel eine Wasserkühlung oder sogar ein Vapochill von Asetek, verfügt, dem sind hier nun fast keine Grenzen gesetzt. Durch das Erhöhen der VCore lässt sich wie gewohnt mehr Stabilität erlangen, falls das System zu häufig abstürzt oder instabil läuft. Die VCore allerdings immer nur in kleinen Schritten und sehr vorsichtig erhöhen, da eine zu hohe Spannung die CPU sogar zerstören kann...

Ganz so frei wählbar, wie oben beschrieben, ist der Multiplikator leider nicht ganz. Zwar ist nach oben hin keine Grenze gesetzt, zumindest nicht durch den Prozessor, aber nach unten schon. Im Klartext heist dies folgendes: Wer zum Beispiel seine CPU nicht übertakten will, sondern nur den FSB erhöhen, die Frequenz des Chips aber in etwa gleich halten will, wird hier zu einem kleinen Mod gezwungen. Wer also einen Athlon XP Prozessor mit einem P-Rating zwischen 2200+ und 2700+ oder später auch 2800+ besitzt, wird keinen kleineren Multiplikator als 13x einstellen können. Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten alle Multiplikatoren bis 13x freizuschalten...

Entweder verbindet man die letzte L5-Brücke auf der Oberseite der CPU mit Silberlack oder ähnlichen leitenden Stoffen, oder man verbindet zwei Pins mit einem dünnen Draht auf der Unterseite der CPU. Sicherlich ist die erste Art des "Unlockens" etwas einfacher, doch die zweitere ist leichter rückgängig zu machen - Wurde der Silberlack erst einmal auf der CPU aufgetragen, ist er nur sehr sehr schwer wieder von ihr zu lösen bzw. den Prozessor wieder zu "locken". Zu welcher Methode man greift, bleibt jedem selbst überlassen. Hier nun noch zwei Grafiken die ihnen verdeutlichen sollen, welche beiden Pins sie miteinander verbinden müssen, da man wohl davon ausgehen kann, dass so gut wie keiner auswendig weis, welche der vielen Pins der VSS und welcher der NC ist. Diese beiden müssen verbunden werden...

Autor: Patrick von Brunn
AMD Ryzen 5 7600 im Test
AMD Ryzen 5 7600 im Test
AMD Ryzen 5 7600

Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.

AMD Ryzen 5 8600G Desktop-CPU im Test
AMD Ryzen 5 8600G Desktop-CPU im Test
AMD Ryzen 5 8600G

Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.

4 x 13th Gen Intel Core i3, i5 und i9 im Test
4 x 13th Gen Intel Core i3, i5 und i9 im Test
Core i9-13900KS Special Edition

Wir haben uns vier weitere Modelle der 13000er-Familie von Intel zur Brust genommen: Core i3-13100F, Core i5-13400F, Core i5-13500 und das Flaggschiff Core i9-13900KS Special Edition. Mehr dazu im Test.

Intel Core i9-13900K und i5-13600K im Test
Intel Core i9-13900K und i5-13600K im Test
Core i9-13900K und i5-13600K

Mit dem Core i9-13900K und dem Core i5-13600K werfen wir heute einen Blick auf zwei Intel Core-Prozessoren der 13. Generation. Wie sich die Raptor Lake S-CPUs in der Praxis schlagen, lesen Sie im Test.