Das DIMM-Kit aus dem Hause A-Data bringt bereits die besten Voraussetzungen für jeden Overclocker mit: Die Module laufen stabil auf DDR600-Niveau. Dass damit dann aber auch das Potenzial ausgereizt war, stört nicht weiter, die Leistung sollte auch für anspruchsvolle unter Ihnen ausreichend sein. Der Preis von etwa 75 Euro pro Modul ist ebenfalls verhältnismäßig günstig. Wer also mit dem Gedanken spielt, sich hochperformanten Speicher zuzulegen kann hier bedenklos zugreifen! Vom falschen Aufdruck der bei uns im Test befindlichen Riegel sollte man sich nicht verwirren lassen.
OCZ ist bei Overclockern beliebt - das war schon immer so und ist heute nicht anders. Die Performance Serie bietet eine hervorragende Leistung und genügend Potenzial um auch anspruchsvolle Benutzer zufrieden zu stellen. Hervorheben möchten wir an dieser Stelle noch einmal die niedrigen Spannungen, die wir auch bei hohen Taktfrequenzen nur marginal anheben mussten, damit das System stabil lief. Allerdings dürfte auch dem Performance-König der Wind mittlerweile ein wenig rauher ins Gesicht wehen, denn die Konkurrenz rückt näher. Trotzdem völlig berechtigt hier ebenfalls unser Editors-Choice-Award für das mit 100 Euro zu Buche schlagende Kit aus dem Hause OCZ Technology.
#AMD #Athlon #Benchmark #BIOS #Corsair #Crucial #DIMM #Gaming #Gehäuse #Hardware #Hardware-Mag #HyperX #Kingston #Kühlung #Mainboard #Micron #OCZ #Office #Overclocking #Prozessor #RAM #Samsung #Sockel #Technologie #Windows
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit dem T-FORCE DELTA RGB bietet TEAMGROUP eine Familie von extravaganten DDR5-DIMMs an. Wir haben ein 32 KB Kit mit zwei 6.000 MHz Modulen in einem Praxistest genau unter die Lupe genommen.
Ist Dual-Channel zwingend erforderlich und welche Rolle spielt die Größe des Arbeitsspeichers für die Praxis? Wir haben uns verschiedene RAM-Konfigurationen auf einem Intel-System mit DDR5-Speicher angesehen.
MSI bietet mit dem MEG X570S Unify-X Max ein AMD AM4-Mainboard der Oberklasse an. Wir setzen das Board auf einem unserer neuen Testsysteme im Testlab ein und möchten es kurz vorstellen.
Wie groß ist der Vorteil von Dual-Channel und hoch-getakteten RAM-Modulen? Wir haben uns insgesamt 18 Setups auf AMD- und Intel-Systemen angesehen und deren Performance verglichen.