Wie bereits im Vorfeld erwähnt haben wir die Temperaturen jeweils im Idle- und Last-Betrieb bei 5 und 12 Volt per Software (Core Temp) gemessen. Jede Paste bekam mindestens 48 Stunden Zeit um ihre volle Leistung zu entfalten. Das Coollaboratory Liquid MetalPad kann in allen vier Disziplinen sehr gut mit der Liquid Pro Wärmeleitpaste mithalten und schlägt zudem die Arctic Silver 5 Konkurrenz. Insgesamt ein hervorragendes Ergebnis für ein Wärmeleitpad.
Temperaturen Athlon 3800+ (12 Volt, Idle) | |
Coollaboratory Liquid MetalPad | 40,0 |
Coollaboratory Liquid Pro | 40,0 |
Arctic Silver 5 | 42,0 |
Arctic Silver Céramique | 43,0 |
Titan Nano Grease | 43,0 |
Cooler Master NanoFusion | 44,0 |
Dimartech Sub-Zero | 44,0 |
Zalman Thermal Grease | 44,0 |
Cooler Master High Performance | 45,0 |
Cooler Master Premium | 45,0 |
Titan Nano Blue | 45,0 |
Titan Silver Grease | 45,0 |
NanoTherm PCM+ | 46,0 |
Standard-Wärmeleitpaste | 47,0 |
Ohne Wärmeleitpaste | 52,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
Temperaturen Athlon 3800+ (12 Volt, Last) | |
Coollaboratory Liquid Pro | 46,0 |
Coollaboratory Liquid MetalPad | 47,0 |
Arctic Silver 5 | 49,0 |
Arctic Silver Céramique | 51,0 |
Cooler Master NanoFusion | 52,0 |
Titan Nano Grease | 52,0 |
Dimartech Sub-Zero | 53,0 |
Cooler Master Premium | 54,0 |
Titan Silver Grease | 55,0 |
Zalman Thermal Grease | 55,0 |
Cooler Master High Performance | 56,0 |
Titan Nano Blue | 57,0 |
NanoTherm PCM+ | 58,0 |
Standard-Wärmeleitpaste | 63,0 |
Ohne Wärmeleitpaste | 70,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
Temperaturen Athlon 3800+ (5 Volt, Idle) | |
Coollaboratory Liquid Pro | 43,0 |
Coollaboratory Liquid MetalPad | 44,0 |
Arctic Silver 5 | 45,0 |
Arctic Silver Céramique | 45,0 |
Cooler Master NanoFusion | 45,0 |
Titan Nano Grease | 45,0 |
Cooler Master Premium | 46,0 |
Dimartech Sub-Zero | 46,0 |
Titan Silver Grease | 46,0 |
Zalman Thermal Grease | 46,0 |
Cooler Master High Performance | 47,0 |
Titan Nano Blue | 47,0 |
NanoTherm PCM+ | 48,0 |
Standard-Wärmeleitpaste | 50,0 |
Ohne Wärmeleitpaste | 55,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
Temperaturen Athlon 3800+ (5 Volt, Last) | |
Coollaboratory Liquid Pro | 52,0 |
Coollaboratory Liquid MetalPad | 54,0 |
Arctic Silver 5 | 56,0 |
Arctic Silver Céramique | 58,0 |
Cooler Master NanoFusion | 59,0 |
Titan Nano Grease | 59,0 |
Cooler Master Premium | 60,0 |
Dimartech Sub-Zero | 60,0 |
Cooler Master High Performance | 62,0 |
Titan Silver Grease | 62,0 |
Zalman Thermal Grease | 63,0 |
Titan Nano Blue | 64,0 |
NanoTherm PCM+ | 66,0 |
Standard-Wärmeleitpaste | 68,0 |
Ohne Wärmeleitpaste | 74,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive bietet Speicherspezialist Western Digital eine Familie externer USB-Festplatten an, die insbesondere Gamer ansprechen sollen...
Viele Menschen kaufen derzeit Smartwatches. Es wird zu einem Trend für diejenigen, die gut aussehen und gesund bleiben wollen. Aber...
Für den schnelllebigen Rhythmus des modernen Lebens kann die richtige Smartwatch mehr tun, als nur Ihre Schritte zu verfolgen –...
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Mit dem Freezer 33 eSports ONE bietet ARCTIC seit wenigen Wochen einen neuen Kühler für AMD- und Intel-Sockel an. Wir haben den Tower-Kühler im Test begutachtet.
ARCTIC bringt mit BioniX eine komplett neue Serie Gehäuse-Lüfter auf den Markt und wir haben uns die neuen Modelle mit 120 und 140 mm im Test angesehen. Mehr dazu in unserem Review!
Prozessoren werden zwar immer effizienter und verbrauchen weit weniger Energie als vor Jahren, doch ist eine Kühlung immer noch essentiell. Wir haben 10 aktuelle CPU-Kühler getestet.
Hersteller Coollaboratory ist bereits schon seit längerer Zeit für seine Flüssigmetallpasten bekannt. Nach der Liquid Pro stellt man mit der Liquid Ultra nun die neuste Generation vor.