Während Nvidia mit Grafikchips der GeForce GTX-Familie überwiegend das mittlere bis obere Marktsegment bedient, zielt man mit den Serien GTS und GT vor allem auf den Einstiegsbereich mit schmalem Geldbeutel ab. Für mittlerweile knapp 100 Euro (aktueller Straßenpreis) kann man bereits eine GeForce GTS 450 basierte Grafikkarte sein Eigen nennen und darf sich über zahlreiche Features der großen GTX-Geschwister auf Fermi-Basis freuen. Neben der vollen Unterstützung von DirectX 11 und Shader Model 5, sind auch Schnittstellen wie HDMI und HDCP-fähige DVI-Ports mit an Bord. Mit der GeForce GTS 450 AMP! Edition geht Hersteller ZOTAC sogar noch einen Schritt weiter und integriert exklusiv einen DisplayPort-Anschluss mit in das Slotblech der Karte. Außerdem darf sich der Besitzer einer solchen Karte über die AMP! Edition-typische werkseitige Übertaktung der einzelnen Komponenten und somit über ein gewisses Maß Mehrleistung freuen.
Wir haben uns die ZOTAC GeForce GTS 450 AMP! Edition mit 1 GB GDDR5-Speicher zu einem ausführlichen Test eingeladen. Dabei sind wir nicht nur auf die 3D-Leistung der Karten eingegangen, sondern haben außerdem die Leistungsaufnahme, die Temperaturen und die entstehende Geräuschentwicklung der aktiven Kühlungen im Detail untersucht. Hierfür kommt uns neu gestaltetes Windows 7 Testsystem zum Einsatz, das neuerdings auf einem Six-Core Intel Core i7-970 basiert und ein schnelles Solid State Drive (SSD) als primäres Systemlauf gepaart mit einer konventionellen HDD als Datenlaufwerk nutzt. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen des Artikels!
Bevor wir jedoch zu unserem ausführlichen Artikel kommen, möchten wir uns bei Hersteller ZOTAC bedanken, der so freundlich war, uns das Testsample zur Verfügung zu stellen.

Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.