Bereits in den Schlussworten zum Praxistest der Radeon HD 7970 hielten wir fest, dass AMD mitt der Vorstellung der Radeon HD 7900 Serie einen völlig neuen Weg beschreitet und der in den letzten Jahren verwendeten VLIW-Architektur vollkommen den Rücken zu wendet. Der neuste Stand der AMD-Technik heißt "Graphics Core Next" und wird uns auch in den nächsten Jahren und bei kommenden Grafikchip-Generationen unter dem Kürzel GCN begleiten. Nach der Vorstellung der Radeon HD 7900 Familie hat AMD das Lineup durch die Modelle der Serien Radeon HD 7800 und HD 7700 komplettiert. Damit hat die GCN-Architektur in allen Preissegmenten Einzug erhalten und Kunden dürfen sich durchweg über Funktionen wie DirectX 11.1, PCI Express 3.0, verbesserte anisotrope Filterung und ZeroCore Power freuen.
Leistungsmäßig kann die Radeon HD 7870 wiederum überzeugen und an den positiven Eindruck der Radeon HD 7900 Modelle nahtlos anknüpfen. Die etwas angestaubte Konkurrenz aus eigenem Lager trägt die Bezeichnungen Radeon HD 6870 bzw. HD 6970 und kann mühelos übertrumpft werden. Im direkten Vergleich muss sich selbst eine GeForce GTX 580 aus dem Hause Nvidia warm anziehen und bekommt ordentlich Druck durch die HD 7800 Serie bzw. speziell das Modell HD 7870. In Sachen Preis/Leistung liegen die beiden Kontrahenten in Etwa auf einem Level, der Preis der HD 7870 könnte aber in den nächsten Wochen noch weiter fallen. Die ab Werk übertaktete Variante von XFX, namentlich als XFX Radeon HD 7870 Black Edition Dual Fan geführt, legt nochmal ein paar Prozent Mehrleistung drauf und darf sich zudem an einer überarbeiteten Kühlung erfreuen. Richtig Gas gibt die Karte dann im CrossFire-Gespann, wo sie fast ausnahmslos die Performance im hohen 2-stelligen Prozentbereich steigern und mühelos einer GeForce GTX 680 die Stirn bieten kann! Ausnahme bleibt "Mafia II", dessen CrossFire-Profil für die HD 7870 nicht richtig zu funktionieren scheint.
Radeon HD 7870 vs. HD 6970 | |
XFX HD 7870 Black Edition Dual Fan, CrossFire | 100,0 |
ZOTAC GeForce GTX 680, 2 GB GDDR5 | 93,4 |
Sapphire Radeon HD 6990, 2x 2 GB GDDR5 | 88,7 |
Sapphire Radeon HD 7970, 3 GB GDDR5 | 83,7 |
Sapphire Radeon HD 7950 OC, 3 GB GDDR5 | 79,0 |
ZOTAC GeForce GTX 580, 1536 MB GDDR5 | 73,1 |
XFX HD 7870 Black Edition Dual Fan, 2 GB GDDR5 | 69,4 |
ZOTAC GeForce GTX 570, 1280 MB GDDR5 | 62,8 |
Sapphire Radeon HD 6970, 2 GB GDDR5 | 55,5 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti, 1 GB GDDR5 | 53,0 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Die 3D-Power der Radeon HD 7870 und speziell der flotten Black Edition Dual Fan von XFX kann also überzeugen. Auch bei den weiteren Messungen gab der Testproband teilweise eine sehr gute Figur ab. Teilweise bedeutet wiederum, dass die GPU-Temperatur mit 78°C unter Volllast gar die einer HD 7950 Black Edition Dual Fan übersteigt – gleiches gilt in ähnlicher Weise auch für die Temperatur im lastfreien Betrieb. Mit weniger als 40 dB(A) Geräuschpegel im Idle und etwa 41 dB(A) bei Belastung, bieten der Kühlung und die konfigurierte Lüftersteuerung jedoch noch Potenzial für Optimierungen hinsichtlich der Temperaturentwicklung. Mit 274 Watt unter Volllast ist die Karte insgesamt eine der sparsamsten in unserem Testfeld und kann bei den Idle-Messungen sogar den ersten Platz ergattern. Richtig heftig wird es dann jedoch im CrossFire-Betrieb, in dem zwei Karten mit knapp 56 dB(A) und einer GPU-Temperatur von bis zu 101°C (!) zu Buche schlagen. Eine gute Gehäusebelüftung muss also vorhanden sein. Eventuell sollte man im Multi-GPU-Betrieb auch die manuelle Änderung der Lüftersteuerung in Betracht ziehen.
Wer Interesse an der XFX Radeon HD 7870 Black Edition Dual Fan mit 2 GB GDDR5-Speicher hat, kann diese aktuell ab etwa 330 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 05/2012) käuflich erwerben. Der Lieferumfang ist solide und für den genannten Preis angemessen, echte Highlights sucht man jedoch vergebens. Wer beim Kauf der Radeon HD 7870 ein paar Euro sparen möchte, kann zu einer der weiteren XFX-Varianten mit anderer Kühlung oder fehlendem Overclocking ab Werk greifen. Ab knapp 300 Euro kann man Besitzer einer solchen Grafikkarte mit herkömmlichen Taktraten werden. Interessant ist auch der Nachrüstgedanke, denn zwei der hier getesteten XFX-Grafikkarten können mühelos mit einer GeForce GTX 680 mithalten!
Performance-Rating | |
XFX HD 7950 Black Edition Dual Fan, CrossFire | 100,0 |
XFX HD 7870 Black Edition Dual Fan, CrossFire | 86,9 |
ZOTAC GeForce GTX 680 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 86,6 |
ZOTAC GeForce GTX 590, 2x 1536 MB GDDR5 | 82,1 |
ZOTAC GeForce GTX 680, 2 GB GDDR5 | 81,1 |
Sapphire Radeon HD 6990, 2x 2 GB GDDR5 | 77,0 |
Sapphire Radeon HD 7970, 3 GB GDDR5 | 72,7 |
XFX HD 7950 Black Edition Dual Fan, 3 GB GDDR5 | 69,0 |
Sapphire Radeon HD 7950 OC, 3 GB GDDR5 | 68,6 |
Gigabyte GTX 580 Super Overclock, 1536 MB GDDR5 | 68,1 |
ZOTAC GeForce GTX 580 AMP²! Edition, 3 GB GDDR5 | 66,0 |
ZOTAC GeForce GTX 580 AMP! Edition, 1536 MB GDDR5 | 65,6 |
ASUS ENGTX580 DCII/2DIS/1536MD5, 1536 MB GDDR5 | 64,6 |
ZOTAC GeForce GTX 580, 1536 MB GDDR5 | 63,5 |
XFX HD 7870 Black Edition Dual Fan, 2 GB GDDR5 | 60,1 |
ZOTAC GeForce GTX 570 AMP! Edition, 1280 MB GDDR5 | 57,3 |
ZOTAC GeForce GTX 570, 1280 MB GDDR5 | 54,5 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti 448 Cores, 1280 MB GDDR5 | 53,9 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti AMP! Edition, 1 GB GDDR5 | 52,0 |
Sapphire Radeon HD 6970, 2 GB GDDR5 | 48,5 |
ZOTAC GeForce GTX 560 AMP! Edition, 1 GB GDDR5 | 48,2 |
HIS Radeon HD 6950 IceQ X Turbo, 2 GB GDDR5 | 47,2 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti, 1 GB GDDR5 | 46,1 |
Sapphire Radeon HD 6950, 2 GB GDDR5 | 43,1 |
Sapphire Radeon HD 6870, 1 GB GDDR5 | 37,2 |
Sapphire Radeon HD 6850, 1 GB GDDR5 | 31,3 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#AMD #ASUS #Audio #DirectX #Festplatte #Gaming #GeForce #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Intel #Kühlung #Lüfter #Lüftersteuerung #Mainboard #Nvidia #Overclocking #PCI #PCIe #Radeon #Sapphire #SSD #Windows #XFX #ZOTAC
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Die beliebte Pocket SSD von Verbatim ist ab sofort in neuen, frischen Farben erhältlich. Mit drei zusätzlichen Varianten verbindet sie...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ eine überarbeitete Version seiner Monitorlampe auf den Markt, die sich gezielt an Nutzer...
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.